Über die Lange Nacht der Wissenschaften in Jena

Seit 2005 wird die „Lange Nacht der Wissenschaften“ alle zwei Jahre in Jena veranstaltet, mit der Beteiligung von über 50 Unternehmen und Institutionen. Zu den teilnehmenden Einrichtungen zählen unter anderem die Friedrich-Schiller-Universität, die Ernst-Abbe-Hochschule, ZEISS, SCHOTT und Jenoptik. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Experimenten, Shows, Laser-Projektionen, Führungen und speziellen Aktionen für Kinder. Im Jahr 2024 zog die Veranstaltung rund 12.000 Gäste an. Organisiert wird das Event von JenaKultur.

Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019
Lange Nacht der Wissenschaft Jena 2019

Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 2019

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2019 gehörte zu den erfolgreichsten Wissenschaftsnächten in Jena. Rund 10.000 Besucher erkundeten die Labore, Institute und Unternehmen der Stadt und erhielten spannende Einblicke hinter die Kulissen der Forschung. Ein vielfältiges Programm aus faszinierenden Vorträgen, interaktiven Aktionen und Experimenten begeisterte die Gäste. Sie konnten unter anderem 3D-Druck erleben, DNA isolieren, Laserbotschaften senden, einen Blick in den Kopf einer Ameise werfen, Roboter steuern und vieles mehr entdecken.

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2019

Lange Nacht der Wissenschaften Jena, 22. Noveber 2024

Über 500 Veranstaltungen von rund 50 Partnern boten den Besucherinnen und Besuchern an diesem Abend ein vielfältiges Programm zum Entdecken, Erleben und Staunen.

Trotz des typischen Novemberwetters war die Stadt belebt, und die zahlreichen Einrichtungen aus Bildung, Forschung und Industrie konnten in diesem Jahr erneut etwa 12.000 Gäste willkommen heißen.

Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024

Entstehung und die Idee der Lange Nacht der Wissenschaften 

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine Veranstaltung, bei der wissenschaftliche Einrichtungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Ziel ist es, Wissenschaft und Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen, Einblicke in aktuelle Projekte zu ermöglichen und das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu fördern.

Entstehung und Hintergrund

Die erste Lange Nacht der Wissenschaften fand 1995 in Berlin statt. Sie wurde ins Leben gerufen, um Wissenschaft erlebbar zu machen und Menschen für Forschung und Innovation zu begeistern. Das Konzept erwies sich als äußerst erfolgreich und wurde in den folgenden Jahren von zahlreichen Städten in Deutschland und anderen Ländern übernommen.

Mittlerweile gibt es die Veranstaltung in vielen deutschen Städten wie Jena, Nürnberg, Dresden oder Hamburg. Sie findet oft alle ein bis zwei Jahre statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Experimenten, Vorträgen, Führungen und interaktiven Aktionen für Besucher aller Altersgruppen.

Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024
Lange Nacht der Wissenschaft Jena, 22. November 2024