Wissenswertes auf einer kleinen Entdeckungsreise entlang der Saale durch Jena

Die Saale, auch bekannt als Sächsische Saale und früher teilweise Thüringische oder seltener Vogtländische Saale genannt, ist ein bedeutender Fluss, der durch die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt fließt. Mit einer Gesamtlänge von 413 Kilometern ist sie der zweitlängste Nebenfluss der Elbe, nur übertroffen von der Moldau. Ihr mittlerer Abfluss beträgt 117 Kubikmeter pro Sekunde, womit sie auch in Bezug auf die Wassermenge den zweiten Platz unter den Nebenflüssen der Elbe einnimmt, knapp vor der Havel. Das Einzugsgebiet der Saale erstreckt sich von ihrer Quelle bis zur Mündung über eine Fläche von 24.167 Quadratkilometern

Winter-Impression. Die Saale im Jenauar 2024.
Die alte Saalebrücke in Jena-Burgau, betrachtet im Juni 2024.
Blauer Sommerhimmel mit Wolken. Spiegelung in der Saale, eingefangen am Wehr in Jena-Burgau.
Die alte Saalebrücke am Wehr in Jena-Burgau.
Langzeitbelichtung Jena-Burgau, Am Wehr
Jenaer Saaleufer im Sommer mit Blick auf den Jentower im Jenaer Stadtzentrum.
Aktiv werden und die sportliche Freizeit auf der Saale nutzen.
Grüne Natur und Saale im Einklang. Foto-Impression aus dem Jenaer Paradies.

Seit dem 3. Oktober 1990 ist der Abschnitt von Kilometer 0,0 bis 124,2 als Bundeswasserstraße ausgewiesen und wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg im Auftrag der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betreut. Zu den größten Städten an der Saale zählen Halle mit etwa 240.000 Einwohnern, Jena mit rund 110.000 sowie Hof mit knapp 50.000 Einwohnern.

Langzeitbelichtung der Alten Saalebrücke in Jena-Burgau.
Langzeitbelichtung der Saale in Jena-Burgau im Winter, Februar 2022.
Ein traumhaftes Lichterspiel an der Alten Saalebrücke, Am Wehr in Jena-Burgau.

Für die Menschen in Jena ist die Saale weit mehr als nur ein Ort der Erholung und Entspannung – sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für sportliche und aktive Freizeitgestaltung. Zu jeder Jahreszeit gibt es für Jung und Alt Spannendes zu entdecken: Ob bei einer Erkundungstour entlang des Flusses oder beim Beobachten der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Dabei lassen sich oft faszinierende Begegnungen erleben, die auch für Fotografie-Liebhaber eindrucksvolle Motive bieten.

In den Sommermonaten bietet die Saale Abkühlung gegen die Hitze.
Chillen am Jenaer Saaleufer
Auszeit für die Enten am Jenaer Saaleufer.
Herbst an der Saale in den Abendstunden
Langzeitbelichtung Saale und Saalebrücke Jena
Blick auf die Jenaer City in den Abendstunden. Langzeitbelichtung am Jenaer Saaleufer.

Jena und seine Umgebung bieten eine Vielzahl von Ausflugszielen, die sowohl kulturell als auch landschaftlich reizvoll sind.

Zeiss-Planetarium: Als eines der ältesten Planetarien weltweit bietet es beeindruckende Sternenshows und vermittelt Wissen über Astronomie.

JenTower: Dieses markante Hochhaus prägt die Skyline Jenas. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen weiten Blick über die Stadt und das Umland.

Botanischer Garten: Auf einer Fläche von 4,5 Hektar können Gäste etwa 10.000 Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen entdecken.

Fuchsturm: Ein beliebtes Wanderziel auf dem Hausberg Jenas mit einem Aussichtsturm, der einen weiten Blick über die Stadt und das Umland ermöglicht.

Saurierpfad „Trixi Trias“: Ein etwa 2 Kilometer langer Themenweg, der vom Fuße des Jenzig bis zum Gipfel führt und interaktive Stationen zur Welt der Saurier und Erdgeschichte bietet.

Ausflugsziele in der Umgebung von Jena:

Leuchtenburg: Die „Königin des Saaletals“ bei Kahla beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und bietet einen weiten Blick über die Landschaft.

Dornburger Schlösser: Diese drei Schlösser – das Alte Schloss, das Rokokoschloss und das Renaissance-Schloss – liegen malerisch auf einem Höhenzug über der Saale und sind von historischen Gärten umgeben.

Herbst-Impressionen an der Jenaer Saale
Der Herbst malt die schönsten Farben. Auch an der Saale in Jena.
Der Goldene Oktober. Saale-Impressionen im Herbst in Jena.