Jagdanlage Rieseneck & Herzogstuhl: Einzigartige Jagdarchitektur in Thüringen

Jagdanlage Rieseneck & Herzogstuhl: Einzigartige Jagdarchitektur in Thüringen

Entdecke die barocke Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl in Thüringen,  historische Mauern, Laufgräben und Fachwerkturm mitten im Naturparadies.

Die Jagdanlage Rieseneck, auch bekannt als Herzogstuhl, ist eine historische Jagdanlage im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Herzogstuhl und Jagdanlage Rieseneck: Barocke Jagdtechnik hautnah erleben

Die Jagdanlage Rieseneck, auch bekannt als Herzogstuhl, ist ein historisches Ensemble im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Die barocke Anlage stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert und beeindruckt mit gut erhaltenen Mauern, Laufgräben und geheimen Gängen. Ergänzt wird sie durch den charmanten Fachwerkturm „Herzogstuhl“, der als Lustschlösschen diente. Ein ideales Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Geschichtsinteressierte.

Die Jagdanlage Rieseneck gilt als eine der letzten vollständig erhaltenen barocken Jagdanlagen Europas.

Sie wurde von den Herzögen von Sachsen-Gotha-Altenburg genutzt und diente bis zum Ende des Ersten Weltkriegs der höfischen Jagd. Zu den architektonischen Besonderheiten gehören:

  • Verteidigungsmauern und Laufgräben

  • Unterirdische Gänge zur Tarnung und Bewegungslenkung

  • Historische Bauweise inmitten unberührter Natur

Der Herzogstuhl ist ein Jagdschlösschen auf dem Gelände der Jagdanlage Rieseneck. Foto: Christian Engel, Jenafotografx

Herzogstuhl
07768 Kleineutersdorf

Koordinaten
50.766496, 11.580415

Auf dem Weg zum Herzogstuhl. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Natur pur in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Herzogstuhl in den Wintermonaten. Eingefangen im Januar 2022. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Herzogstuhl in den Wintermonaten. Eingefangen im Januar 2022. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Die Anlage befindet sich etwa drei Kilometer westlich von Hummelshain und ist nur zu Fuß über ausgeschilderte Wege erreichbar. Ursprünglich war sie Teil des Jagdschlosses „Fröhliche Wiederkunft“ bei Wolfersdorf. Heute ist sie ein beliebter Ort für Wanderungen, Naturerkundungen und Fotografie.

Schloss Burgk

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden.

Mehr erfahren.


Bismarckturm Jena

Der Bismarckturm Jena thront auf dem 328 Meter hohen Tatzend und wurde 1909 von Jenaer Studenten zu Ehren Otto von Bismarcks erbaut. Anlass war dessen Besuch in Jena im Jahr 1892.

Mehr erfahren.


Trusetaler Wasserfall

Erlebe den Trusetaler Wasserfall – Thüringens Naturhighlight mit 60 m Fallhöhe, 228 Stufen & Rundwanderweg. Ideal für Familien & Naturfreunde.

Mehr erfahren.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne in unsere Ausflugsziele-Gruppe auf Facebook.

Thüringen entdecken!

Wildromantische Ausblicke umringt von tiefen Wäldern genießen.

Der Herzogstuhl: Fachwerkidylle mit pikantem Geheimnis

Direkt angrenzend an die Jagdanlage liegt der Herzogstuhl, ein turmartiges Jagdschlösschen aus Fachwerk, das 1917 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg erbaut wurde. Inspiriert vom Topplerschlösschen in Rothenburg ob der Tauber, diente es als Jagdhaus und Rückzugsort – möglicherweise auch für romantische Eskapaden.

Besonderheiten des Herzogstuhls:

  • Acht Etagen, davon drei als Schlafräume genutzt

  • Geheime Steintreppe mit Tarnung als Toilette und Wandschrank

  • Vermutete Nutzung als Fluchtweg oder Brandschutzmaßnahme

Heute ist der Herzogstuhl durch den Freundeskreis Rieseneck e.V. zugänglich, der regelmäßig Führungen anbietet.

Herzogstuhl im Perspektivwechsel, Foto: Christian Engel // Jenafotografx
Herzogstuhl Rieseneck Außenansicht. Foto: Christian Engel // Jenafotografx
Herzogstuhl im Perspektivwechsel, Foto: Christian Engel // Jenafotografx

Besuch & Wandertipps

Ein Besuch der Jagdanlage Rieseneck und des Herzogstuhls eignet sich besonders als Teil einer Wanderung.

Praktische Hinweise:

  • Parkplätze befinden sich am Waldrand nahe der Anlage

  • Der Wanderweg ist familienfreundlich und gut ausgeschildert

  • Keine Toiletten oder Gastronomie direkt vor Ort

  • Ideal für Fotografen und Geschichtsinteressierte

Sunset,  Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl. Drohnenfotografie Jenafotografx
Historisches Naturerlebnis in Thüringen:
Die Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl ist ein einmaliges Zeugnis barocker Jagdarchitektur in Deutschland. Eingebettet in die idyllische Landschaft Thüringens bietet sie Geschichte zum Anfassen, gepaart mit Naturgenuss. Ein lohnenswertes Ziel für Entdecker, Wanderer und Liebhaber alter Gemäuer.
Die Jagdanlage Rieseneck, auch bekannt als Herzogstuhl, ist eine historische Jagdanlage im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Jagdanlage Rieseneck & dem Herzogstuhl

Wo befindet sich die Jagdanlage Rieseneck?

Die Jagdanlage liegt im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen, etwa drei Kilometer westlich von Hummelshain. Sie ist nur zu Fuß über gut ausgeschilderte Wanderwege erreichbar.

Was ist der Herzogstuhl?

Der Herzogstuhl ist ein achteckiges Jagd- und Lustschlösschen in Fachwerkbauweise. Es wurde 1917 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg erbaut und befindet sich direkt auf dem Gelände der Jagdanlage Rieseneck.

Kann man die Jagdanlage Rieseneck besichtigen?

Ja, die Anlage ist öffentlich zugänglich und kann ganzjährig im Rahmen einer Wanderung besichtigt werden. Führungen durch den Herzogstuhl werden vom Freundeskreis Rieseneck e.V. angeboten.

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Ja, am Waldrand nahe der Jagdanlage gibt es ausgeschilderte Parkmöglichkeiten für Besucher.

Ist der Weg zur Jagdanlage familienfreundlich?

Ja, der Wanderweg ist gut ausgebaut und eignet sich auch für Familien mit Kindern. Für Kinderwagen ist der Weg jedoch nur bedingt geeignet.

Gibt es gastronomische Angebote oder Toiletten vor Ort?

Direkt an der Anlage gibt es keine Gastronomie, öffentlichen Toiletten oder Spielplätze. Es wird empfohlen, eigene Verpflegung mitzubringen.

Welche Besonderheiten bietet die Jagdanlage Rieseneck?

Die Anlage beeindruckt durch barocke Jagdtechnik mit Mauern, Laufgräben und unterirdischen Gängen. Sie gilt als eine der letzten vollständig erhaltenen barocken Jagdanlagen Europas.

Warum ist der Herzogstuhl besonders?

Der Herzogstuhl wurde im Stil des Topplerschlösschens erbaut und enthält eine geheime Treppe, die vermutlich als Fluchtweg oder Toilette diente – möglicherweise auch für diskrete Besuche des Herzogs.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Frühling bis Herbst sind die besten Zeiten für eine Wanderung zur Jagdanlage. In den Sommermonaten bietet die Umgebung besonders schöne Naturerlebnisse.

Ist Fotografieren erlaubt?

Ja, Fotografieren ist erlaubt und sogar sehr beliebt – sowohl die Jagdanlage als auch der Herzogstuhl sind beliebte Fotomotive.

Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl. Drohnenfotografie Jenafotografx

Ziemestalbrücke Brücke in Remptendorf – Lost Place in Thüringen

Ziemestalbrücke Brücke in Remptendorf - Lost Place in Thüringen

Einzigartige Lostplace-Erlebnisse in Thüringen

Die Ziemestalbrücke, ein faszinierendes Relikt der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün, zieht Abenteurer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen an. Erlebe die mystische Atmosphäre dieses beeindruckenden Bauwerks.

Ziemestalbrücke – Ein geheimnisvoller Lost Place in Thüringen

Verlassene Orte üben seit jeher eine besondere Faszination auf uns aus. Ihre Stille erzählt Geschichten von einer vergangenen Zeit. Einer dieser beeindruckenden Lost Places liegt tief verborgen im Thüringer Wald: die Ziemestalbrücke bei Remptendorf. Einst ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, heute ein stillgelegtes Denkmal – und ein beliebtes Ziel für Wanderer, Fotografen und Lost-Place-Entdecker.

Ziemestalbrücke – Ein geheimnisvoller Lost Place in Thüringen. Foro: Frank Liebold, Jeanfotografx

Die Schönheit eines Lostplaces, Ziemestalbrücke

Verlassene Orte üben seit jeher eine besondere Faszination auf uns aus. Ziemestalbrücke bei Remptendorf. Foto: Frank Liebold, Jenafotogrfax
Einst ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, heute ein stillgelegtes Denkmal – und ein beliebtes Ziel für Wanderer, Fotografen und Lost-Place-Entdecker. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Historische Fakten: Die Entstehung der Ziemestalbrücke

Die Ziemestalbrücke ist Teil der ehemaligen Bahnstrecke Triptis–Marxgrün, einer Strecke, die Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde, um das Reußische Oberland besser an das Bahnnetz anzuschließen. Der Bau dieser Strecke war jedoch kein leichtes Unterfangen.

Neben politischen Widerständen – viele Anwohner wollten ihre Flächen nicht für den Bahnbau abgeben – waren es vor allem die geografischen Gegebenheiten, die die Ingenieure vor große Herausforderungen stellten. Die Strecke musste durch ein Gebiet mit vielen Schluchten und Hängen geführt werden, was zahlreiche Tunnel und Viadukte erforderte.

Die Ziemestalbrücke stellte dabei das technisch aufwändigste Bauwerk dar. Der Bau begann im Herbst 1893 mit dem Gießen der Fundamente und Widerlager. Aufgrund der schwierigen Lage im Ziemestal entschied man sich gegen den klassischen Steinbau und setzte auf Stahl – ein modernes und damals innovatives Material. Bereits 1894 war die Brücke fertiggestellt. Ihre Tragfähigkeit wurde im Juni 1895 durch eine Testfahrt mit drei aneinander gekoppelten Lokomotiven geprüft.

Ziemestalbrücke, die Brücke im Wald. Lostplaces in Thüringen entdecken. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Auf der Ziemestalbrücke, Blickrichtung nach untern. Foto: Frank Liebold, Jenafotogrfax

Lostplaces in Thüringen: Ziemestalbrücke

Verlassene Orte haben ihren ganz speziellen Reiz. Die Ziemestalbrücke in Thüringen. Drohnenfotografie Jenafotografx.
Verlassene Orte haben ihren ganz speziellen Reiz. Die Ziemestalbrücke in Thüringen. Drohnenfotografie Jenafotografx.

Technische Daten und Besonderheiten

Die Ziemestalbrücke misst 115 Meter Länge und ragt bis zu 32 Meter in die Tiefe. Sie besteht vollständig aus Stahl und verläuft in einer Kurve mit einem Radius von 193 Metern sowie einem Gefälle von 2 %. Ihre fünf Gerüstpfeiler tragen eine eingleisige Strecke.

Die Brücke ist nicht nur ein Bauwerk, sondern ein technisches Denkmal. Sie war auf Geschwindigkeit ausgelegt: Um höhere Zuggeschwindigkeiten zu ermöglichen, wurden die Brückenköpfe geneigt gebaut – für die damalige Zeit ein technisches Meisterstück.

Trotz mehrfacher Verstärkungen in den letzten Jahrzehnten blieb die Brücke in ihrer historischen Struktur erhalten. Seit der Stilllegung der Strecke steht sie unter Denkmalschutz und ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Stahlviadukte dieser Art in Deutschland.

Lostplaces in Thüringen, Ziemestalbrücke mit Panoramablich. Drohnenfotografie Frank Liebold, Jenafotografx

Wanderung zur Ziemestalbrücke: Natur trifft Lost Place

Ein weiteres Highlight der Ziemestalbrücke ist ihre Lage: Tief im Thüringer Wald, zwischen den Orten Remptendorf, Ziegenrück und Altenbeuthen, eingebettet in das idyllische Ottertal.

Wer die Brücke besichtigen möchte, muss sie sich erwandern – und genau das macht den Reiz aus. Vom Parkplatz führt ein schmaler Wanderweg über Wiesen und durch dichte Wälder zum Bauwerk. Schon aus der Ferne ist die gewaltige Stahlkonstruktion durch die Baumwipfel zu erkennen. Der Aufstieg zur Brücke erfolgt über einen Trampelpfad – festes Schuhwerk ist hier Pflicht.

Oben angekommen, öffnet sich ein weiter Blick über das Tal. Wer schwindelfrei ist, kann vorsichtig über die Brücke gehen. Achtung: Auch wenn die Brücke stabil ist, handelt es sich um ein verlassenes Bauwerk ohne Sicherung – Betreten erfolgt auf eigene Gefahr.

Nach dem Überqueren führen die alten Bahngleise durch zwei Tunnel zurück zur Straße. Die gesamte Wanderung ist etwa 5 Kilometer lang und bietet eine spannende Kombination aus Technikgeschichte, Naturerlebnis und Abenteuer.

Die Ziemestalbrücke ist ein echter Geheimtipp für alle, die abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein möchten. Sie vereint:

  • Historische Ingenieurskunst

  • Naturerlebnis in ruhiger Umgebung

  • Fotografische Motive für Lost-Place-Fans

  • Abenteuerliche Wanderung ohne Touristenmassen

Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Lost Places abgesperrt oder überlaufen sind, bietet die Ziemestalbrücke eine seltene Gelegenheit: Ein verlassener Ort, der noch immer seine ursprüngliche Magie und Ruhe bewahrt hat.

Ziemestalbrücke – Ein geheimnisvoller Lost Place in Thüringen. Foro: Frank Liebold, Jeanfotografx
Die Ziemestalbrücke – Ein Lost Place mit Seele. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Vorsicht: Ab und zu gibt es Bahnverkehr. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Fazit: Die Ziemestalbrücke – Ein Lost Place mit Seele

Die Ziemestalbrücke in Thüringen ist weit mehr als nur ein verlassener Ort. Sie ist ein beeindruckendes Denkmal der Eisenbahngeschichte, eingebettet in eine reizvolle Landschaft und eine spannende Wanderung. Für alle, die auf der Suche nach einem stillen, authentischen Lost Place abseits des Mainstreams sind, ist dieser Ort ein absoluter Geheimtipp.

Verlassene Orte Thüringen, Ziemestalbrücke in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotogrfax
Lost Places Deutschland, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Ziemestalbrücke in Thüringen ist weit mehr als nur ein verlassener Ort. Foto: Frank Liebold, Jenafotogrfax

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Ziemestalbrücke

Wo befindet sich die Ziemestalbrücke genau?

Die Ziemestalbrücke liegt im Thüringer Wald in der Nähe der Orte Remptendorf, Ziegenrück und Altenbeuthen. Sie gehört offiziell zur Gemeinde Remptendorf im Saale-Orla-Kreis.

Wie gelange ich zur Ziemestalbrücke?

Die Brücke ist nur zu Fuß erreichbar. Eine beliebte Route startet im Ottertal, in der Nähe von Remptendorf. Von dort aus führt ein ca. 5 km langer Rundwanderweg über Waldpfade, an der Brücke vorbei und durch zwei Tunnel zurück zur Straße.

Ist die Ziemestalbrücke ganzjährig zugänglich?

Ja, grundsätzlich ist die Ziemestalbrücke ganzjährig begehbar. Im Winter oder bei starkem Regen kann der Weg jedoch rutschig und unzugänglich werden. Feste Wanderschuhe und gute Wetterbedingungen sind empfehlenswert.

Ist es erlaubt, die Brücke zu betreten?

Offiziell ist das Betreten auf eigene Gefahr möglich. Die Brücke steht unter Denkmalschutz und ist nicht abgesperrt, allerdings gibt es keine Geländer oder Sicherungen – besondere Vorsicht ist daher geboten, besonders bei Nässe oder Wind.

Lostplaces in mitten grüner Natur: Ziemestalbrücke in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Trusetaler Wasserfall: Top-Ausflugsziel in Thüringen

Trusetaler Wasserfall – Ein spektakuläres Ausflugsziel in Thüringen ✓

Erlebe den Trusetaler Wasserfall – Thüringens Naturhighlight mit 60 m Fallhöhe, 228 Stufen & Rundwanderweg. Ideal für Familien & Naturfreunde.

Trusetaler Wasserfall: Top-Ausflugsziel in Thüringen

Der Trusetaler Wasserfall gilt als das Wahrzeichen der Stadt Brotterode-Trusetal und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Thüringen. Der künstlich angelegte Wasserfall beeindruckt durch seine imposante Felskulisse und einen dramatischen Fall von 60 Metern in drei Kaskaden.

Trusetaler Wasserfall: Natur, Geschichte & Erlebnis vereint

Trusetaler Wasserfall: Natur, Geschichte & Erlebnis vereint
Trusetaler Wasserfall: Highlight im Thüringer Wald
Geschichte des Trusetaler Wasserfalls:
Der Wasserfall wurde im Jahr 1865 durch den damaligen Baurat Specht geschaffen. Inspiriert durch die beeindruckenden Granitformationen der Region, entstand die Idee, die Truse umzuleiten.
So wurde der Wasserfallgraben gebaut, über den das Wasser spektakulär in die Tiefe stürzt.

Im Winter wird der Wasserfall zum Schutz der Felsen abgestellt und die Truse fließt wieder in ihrem ursprünglichen Flussbett. Der Startschuss für die neue Saison fällt traditionell zu Ostern beim Fest „Wasserfall läuft wieder“.

Trusetaler Wasserfall gilt als das Wahrzeichen der Stadt Brotterode-Trusetal
Trusetaler Wasserfall - beim Spaziergang einen kleinen Wanderer entdeckt.
Trusetaler Wasserfall, Blick direkt unter den Wasserfall
Eine perfekte Ergänzung zum Wasserfallbesuch ist die Rundwanderung „Trusetaler Wahrzeichen-Tour“ – ein leicht zu bewältigender Rundweg mit tollen Aussichtspunkten und Naturerlebnissen.

Naturerlebnis pur – 228 Stufen zum Gipfelblick

Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg über 228 Stufen direkt neben dem Wasserfall. Oben angekommen erwartet Besucher eine atemberaubende Aussicht auf die kraftvollen Wassermassen, die in drei Stufen über den Fels in die Tiefe donnern. Dieses Naturerlebnis ist sowohl für Familien als auch für Wanderfreunde ein absolutes Muss.

Rundwanderung: Trusetaler Wahrzeichen-Tour im Thüringer Wald

Eine perfekte Ergänzung zum Wasserfallbesuch ist die Rundwanderung „Trusetaler Wahrzeichen-Tour“ – ein leicht zu bewältigender Rundweg mit tollen Aussichtspunkten und Naturerlebnissen.

Wegbeschreibung:

  • Start/Ziel: Parkplatz Wasserfall

  • Länge: 4,02 km

  • Dauer: ca. 1 Std. 20 Min.

  • Schwierigkeit: leicht

  • Auf-/Abstieg: 68 m / 67 m

  • Markierung: Blaue 4

Stationen der Tour:

  1. Parkplatz Wasserfall
  2. Trusetaler Wasserfall (0,3 km)
  3. Wasserfallgraben (0,4 km)
  4. Ehemalige Erzgrube (1,1 km)
  5. Hübelsberg (1,8 km)
  6. Halbstein – Geologisches Naturdenkmal (2,1 km)
  7. Zentrale – Einlaufstelle Wasserfallgraben (2,5 km)
  8. Rückweg über Wiesenlandschaft zum Zwergenpark und zurück zum Parkplatz (4,7 km)
Drusetaler Wasserfall aus luftiger Höhe betrachtet.

Fazit: Natur, Geschichte & Erlebnis vereint

Der Trusetaler Wasserfall und die zugehörige Rundwanderung sind ideale Ziele für einen Tagesausflug im Thüringer Wald. Ob Naturerlebnis, Fotomotive oder Familienwanderung – hier kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Trusetaler Wasserfall
Wo befindet sich der Trusetaler Wasserfall?

Der Trusetaler Wasserfall liegt im Thüringer Wald, in der Stadt Brotterode-Trusetal, etwa 60 km südwestlich von Erfurt.

Ist der Trusetaler Wasserfall natürlich entstanden?

Nein, der Wasserfall wurde 1865 künstlich angelegt. Das Wasser der Truse wird über einen eigens erbauten Graben zum Wasserfall umgeleitet.

Wann ist der Wasserfall geöffnet?

Der Wasserfall ist saisonal aktiv – normalerweise ab Ostern bis in den Spätherbst. Im Winter wird er zum Schutz der Natur abgestellt. Der genaue Termin des Starts wird jedes Jahr beim Fest „Wasserfall läuft wieder“ bekannt gegeben.

Muss man Eintritt zahlen?

Der Besuch des Wasserfalls ist kostenlos. Spenden zur Erhaltung sind jedoch willkommen.

Ist der Aufstieg zum Wasserfall anstrengend?

Der Aufstieg über 228 Stufen erfordert etwas Kondition, ist aber gut machbar – auch für Familien mit älteren Kindern. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Gibt es eine Wanderung rund um den Wasserfall?

Ja, die „Trusetaler Wahrzeichen-Tour“ ist ein leichter Rundwanderweg (ca. 4 km), der direkt am Wasserfall startet und durch landschaftlich reizvolle Abschnitte führt.

Lohnt sich der Wasserfall als Fotospot?

Absolut! Mit seiner 60 m hohen Fallhöhe, der felsigen Kulisse und den Stufen ist der Trusetaler Wasserfall ein beliebtes Fotomotiv – besonders im Frühling und nach Regenfällen.

Gibt es Parkmöglichkeiten vor Ort?

Ja, direkt am Wasserfall steht ein Parkplatz zur Verfügung. Er dient auch als Startpunkt für die Rundwanderung.

Ausflugsziele Thüringen entdecken: Trusetaler Wasserfall
Der Trusetaler Wasserfall und die zugehörige Rundwanderung sind ideale Ziele für einen Tagesausflug im Thüringer Wald. Ob Naturerlebnis, Fotomotive oder Familienwanderung – hier kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.

Du hast Lust auf eine gemeinsame Fototour?

Schreib mir! Ich freue mich immer auf neue Nachrichten.

Datenschutzerklärung

13 + 3 =

Erfurt bei Nacht. Sehenswürdigkeiten für deinen Ausflug.

Erfurt bei Nacht. CityTour in der Thüringer Landeshautstadt ✓

Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens entdecken

Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen und liegt im Herzen Deutschlands. Mit rund 215.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Thüringens. Die zentrale Lage an wichtigen Handelsrouten brachte der Stadt schon im Mittelalter wirtschaftlichen Aufschwung, und noch heute zeugt die gut erhaltene Altstadt von ihrer reichen Geschichte.

Geschichte und Bedeutung Erfurts

Erfurt wurde erstmals im Jahr 742 urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Handels- und Bildungszentrum. Besonders bekannt ist die Stadt für ihre Verbindung zu Martin Luther, der hier im Augustinerkloster als Mönch lebte und an der Universität Erfurt studierte. Die Universität Erfurt zählt übrigens zu den ältesten Hochschulen Deutschlands – gegründet 1392, neu eröffnet 1994.

 

LASS DCIH INSPIRIEREN IN DER THÜRINGER LANDESHAUPTSTADT ERFURT.

Nicht nur am Tag einen Ausflug wert. Die Krämerbrücke erleuchtet in der Nacht, das muss man gesehen haben.
Ein Wahrzeichen Erfurts - die Krämerbrücke.
Die Krämerbrücke, ein Wahrzeichen Erfurts: Die Krämerbrücke ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. In den kleinen Läden findet man Kunsthandwerk, Antiquitäten und Spezialitäten.

Geht auf Enteckung und erkundet die Sehenswürdigkeiten in Erfurt!

Der Erfurter Dom, betrachtet in der Nacht.
Erfurt bei Nacht. Geht auf Entdeckungsreise in der Thüringer Landeshauptstadt.
Erfurt City, Langzeitbelichtung.
Die historische Altstadt in Erfurt, der Fischmarkt, betrachtet in den späten Abendstunden.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps in Erfurt

Besonderheit: Die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.

Tipp: Schlendere über die Brücke, entdecke kleine Läden, Galerien und Cafés. Besonders schön zur „Krämerbrückenfest“-Zeit!

Standort: Domplatz.
Besonderheit: Gotische Architektur, imposante Treppe (Domstufen).

Tipp: Im Sommer finden hier die berühmten DomStufen-Festspiele statt.

Besonderheit: Ehemalige barocke Stadtfestung mit tollem Ausblick über Erfurt.

Tipp: Führung durch die Horchgänge lohnt sich!

Warum besuchen?: Einer der größten Garten- und Freizeitparks Deutschlands.
Highlight: Japanischer Garten, Schmetterlingshaus, Kinderbauernhof.
Fun Fact: War ein Hauptstandort der Bundesgartenschau 2021.

Besonderheit: Eine der ältesten erhaltenen Synagogen Europas.

Tipp: Das Erfurter Schatzfund-Museum ist beeindruckend.

Geschichte: Hier lebte Martin Luther als Mönch.

Tipp: Man kann sogar in den historischen Klosterzellen übernachten.

Für Kunstliebhaber: Wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf Malerei und Grafik.

Der Erfurter Dom ist das bedeutendste Kirchengebäude in Erfurt. Er thront imposant auf dem Domberg, zusammen mit der benachbarten Severikirche, und ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Die Krämerbrücke ist das älteste Bauwerk in Erfurt und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Sie zeichnet sich durch eine beidseitig geschlossene Bebauung mit Fachwerkhäusern aus und gilt als die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.

Blick auf das nächtliche Erfurt.
Langzeitbelichtung in der Erfurter Altstadt.
Citytour in Erfurt. Perspektive mit Langszeitbelichtung.
Langzeitbelichtung<br />
Straßenbahn fährt zur nächtlichen Stunde am Erfurter Rathaus vorbei.

Du hast Lust auf eine gemeinsame Fototour?

Schreib mir! Ich freue mich immer auf neue Nachrichten.

Datenschutzerklärung

Ausflugsugziele in Thüringen – Drachenschlucht Eisenach

Weitere spannende Ausflugsziele und Fotogeschichten findet Ihr in meinem Blog.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne auf Facebook

Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach - Grüne Natur pur in Thüringen

Ein Ausflugstipp, den ich Euch ans Herz legen möchte.
    
– Länge der Drachenschlucht ca. 11km
– Spazieren und Erkunden ca. 3,5 Stunden
Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Lage der Drachenschlucht Eisenach

Die Drachenschlucht erstreckt sich südlich von Eisenach zwischen dem Stadtrand, nahe dem Hotel Sophienaue, und dem Forstort Hohe Sonne am Rennsteig. Sie verläuft durch das Annatal, das den südlichen Abschluss des Marientals bildet. Gemeinsam mit der östlich angrenzenden Landgrafenschlucht und der aufsteigenden Ludwigsklamm aus dem Johannistal zählt sie zu den beliebtesten Wanderzielen der Region, besonders in den Sommermonaten.

Der südliche Zugang befindet sich an der Hohen Sonne, während der nördliche Einstieg an der Auffahrt zum Waldhaus Sängerwiese liegt. Parallel zur Schlucht verläuft die B 19 in Richtung Gumpelstadt und Meiningen. An beiden Haupteingängen stehen Wanderern Parkplätze zur Verfügung. Zusätzlich wurden aus Sicherheitsgründen alternative Wege geschaffen, um im Falle von Unwettern oder Notfällen eine schnelle Flucht aus der Schlucht zu gewährleisten.

Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Flora und Fauna der Drachenschlucht

Die Waldlandschaft im Eisenacher Rotliegenden wird überwiegend von bodensauren Eichen-Buchen-Wäldern geprägt. Die Drachenschlucht bildet dabei eine besondere Variante – den Schluchtwald. In der feuchtkühlen Tiefe dieser Schlucht gedeihen vor allem Moose, Kleinfarne, Felsenschnecken und Ruderfußkrebse. Auf Felsen und Sandbänken wachsen verschiedene Laub- und Lebermoose, darunter das Beckenmoos und das Kegelkopfmoos. Zudem sind hier verschiedene Tüpfelfarne zu finden, wie der Wurmfarn, der Dornige Schildfarn und der Zerbrechliche Blasenfarn, die jeweils in abgegrenzten Beständen vorkommen.

Moosarten

In der Drachenschlucht gedeihen zahlreiche Moosarten, darunter das Etagenmoos, Widertonmoos, Muschelmoos, gewelltes Sternmoos und verschiedene Birnmoose. Die dichten Moospolster bieten Lebensraum für seltene, hoch spezialisierte Krebstierchen und Schnecken. Zudem finden hier Feuersalamander, Unken und Kleinnager wie die Große Wasserspitzmaus ideale Bedingungen vor.

Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Informationen

Drachenschlucht
Mariental
99817 Eisenach

Tel.: 03691 / 79 230
Online-Kontakt >>

Öffnungszeiten:
Ganzjährig

Kurzfristige Sperrungen nach Sturm, Starkregen oder Vereisung möglich. Bitte bei der Tourist-Info Eisenach unter Tel. 03691 – 79230 nachfragen.