Erfurt bei Nacht. Sehenswürdigkeiten für deinen Ausflug.

Erfurt bei Nacht. CityTour in der Thüringer Landeshautstadt ✓

Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens entdecken

Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen und liegt im Herzen Deutschlands. Mit rund 215.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Thüringens. Die zentrale Lage an wichtigen Handelsrouten brachte der Stadt schon im Mittelalter wirtschaftlichen Aufschwung, und noch heute zeugt die gut erhaltene Altstadt von ihrer reichen Geschichte.

Geschichte und Bedeutung Erfurts

Erfurt wurde erstmals im Jahr 742 urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Handels- und Bildungszentrum. Besonders bekannt ist die Stadt für ihre Verbindung zu Martin Luther, der hier im Augustinerkloster als Mönch lebte und an der Universität Erfurt studierte. Die Universität Erfurt zählt übrigens zu den ältesten Hochschulen Deutschlands – gegründet 1392, neu eröffnet 1994.

 

LASS DCIH INSPIRIEREN IN DER THÜRINGER LANDESHAUPTSTADT ERFURT.

Nicht nur am Tag einen Ausflug wert. Die Krämerbrücke erleuchtet in der Nacht, das muss man gesehen haben.
Ein Wahrzeichen Erfurts - die Krämerbrücke.
Die Krämerbrücke, ein Wahrzeichen Erfurts: Die Krämerbrücke ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. In den kleinen Läden findet man Kunsthandwerk, Antiquitäten und Spezialitäten.

Geht auf Enteckung und erkundet die Sehenswürdigkeiten in Erfurt!

Der Erfurter Dom, betrachtet in der Nacht.
Erfurt bei Nacht. Geht auf Entdeckungsreise in der Thüringer Landeshauptstadt.
Erfurt City, Langzeitbelichtung.
Die historische Altstadt in Erfurt, der Fischmarkt, betrachtet in den späten Abendstunden.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps in Erfurt

Besonderheit: Die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.

Tipp: Schlendere über die Brücke, entdecke kleine Läden, Galerien und Cafés. Besonders schön zur „Krämerbrückenfest“-Zeit!

Standort: Domplatz.
Besonderheit: Gotische Architektur, imposante Treppe (Domstufen).

Tipp: Im Sommer finden hier die berühmten DomStufen-Festspiele statt.

Besonderheit: Ehemalige barocke Stadtfestung mit tollem Ausblick über Erfurt.

Tipp: Führung durch die Horchgänge lohnt sich!

Warum besuchen?: Einer der größten Garten- und Freizeitparks Deutschlands.
Highlight: Japanischer Garten, Schmetterlingshaus, Kinderbauernhof.
Fun Fact: War ein Hauptstandort der Bundesgartenschau 2021.

Besonderheit: Eine der ältesten erhaltenen Synagogen Europas.

Tipp: Das Erfurter Schatzfund-Museum ist beeindruckend.

Geschichte: Hier lebte Martin Luther als Mönch.

Tipp: Man kann sogar in den historischen Klosterzellen übernachten.

Für Kunstliebhaber: Wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf Malerei und Grafik.

Der Erfurter Dom ist das bedeutendste Kirchengebäude in Erfurt. Er thront imposant auf dem Domberg, zusammen mit der benachbarten Severikirche, und ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Die Krämerbrücke ist das älteste Bauwerk in Erfurt und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Sie zeichnet sich durch eine beidseitig geschlossene Bebauung mit Fachwerkhäusern aus und gilt als die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.

Blick auf das nächtliche Erfurt.
Langzeitbelichtung in der Erfurter Altstadt.
Citytour in Erfurt. Perspektive mit Langszeitbelichtung.
Langzeitbelichtung<br />
Straßenbahn fährt zur nächtlichen Stunde am Erfurter Rathaus vorbei.

Du hast Lust auf eine gemeinsame Fototour?

Schreib mir! Ich freue mich immer auf neue Nachrichten.

Datenschutzerklärung

Trusetaler Wasserfall: Top-Ausflugsziel in Thüringen

Trusetaler Wasserfall – Ein spektakuläres Ausflugsziel in Thüringen ✓

Erlebe den Trusetaler Wasserfall – Thüringens Naturhighlight mit 60 m Fallhöhe, 228 Stufen & Rundwanderweg. Ideal für Familien & Naturfreunde.

Trusetaler Wasserfall: Top-Ausflugsziel in Thüringen

Der Trusetaler Wasserfall gilt als das Wahrzeichen der Stadt Brotterode-Trusetal und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Thüringen. Der künstlich angelegte Wasserfall beeindruckt durch seine imposante Felskulisse und einen dramatischen Fall von 60 Metern in drei Kaskaden.

Trusetaler Wasserfall: Natur, Geschichte & Erlebnis vereint

Trusetaler Wasserfall: Natur, Geschichte & Erlebnis vereint
Trusetaler Wasserfall: Highlight im Thüringer Wald
Geschichte des Trusetaler Wasserfalls:
Der Wasserfall wurde im Jahr 1865 durch den damaligen Baurat Specht geschaffen. Inspiriert durch die beeindruckenden Granitformationen der Region, entstand die Idee, die Truse umzuleiten.
So wurde der Wasserfallgraben gebaut, über den das Wasser spektakulär in die Tiefe stürzt.

Im Winter wird der Wasserfall zum Schutz der Felsen abgestellt und die Truse fließt wieder in ihrem ursprünglichen Flussbett. Der Startschuss für die neue Saison fällt traditionell zu Ostern beim Fest „Wasserfall läuft wieder“.

Trusetaler Wasserfall gilt als das Wahrzeichen der Stadt Brotterode-Trusetal
Trusetaler Wasserfall - beim Spaziergang einen kleinen Wanderer entdeckt.
Trusetaler Wasserfall, Blick direkt unter den Wasserfall
Eine perfekte Ergänzung zum Wasserfallbesuch ist die Rundwanderung „Trusetaler Wahrzeichen-Tour“ – ein leicht zu bewältigender Rundweg mit tollen Aussichtspunkten und Naturerlebnissen.

Naturerlebnis pur – 228 Stufen zum Gipfelblick

Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg über 228 Stufen direkt neben dem Wasserfall. Oben angekommen erwartet Besucher eine atemberaubende Aussicht auf die kraftvollen Wassermassen, die in drei Stufen über den Fels in die Tiefe donnern. Dieses Naturerlebnis ist sowohl für Familien als auch für Wanderfreunde ein absolutes Muss.

Rundwanderung: Trusetaler Wahrzeichen-Tour im Thüringer Wald

Eine perfekte Ergänzung zum Wasserfallbesuch ist die Rundwanderung „Trusetaler Wahrzeichen-Tour“ – ein leicht zu bewältigender Rundweg mit tollen Aussichtspunkten und Naturerlebnissen.

Wegbeschreibung:

  • Start/Ziel: Parkplatz Wasserfall

  • Länge: 4,02 km

  • Dauer: ca. 1 Std. 20 Min.

  • Schwierigkeit: leicht

  • Auf-/Abstieg: 68 m / 67 m

  • Markierung: Blaue 4

Stationen der Tour:

  1. Parkplatz Wasserfall
  2. Trusetaler Wasserfall (0,3 km)
  3. Wasserfallgraben (0,4 km)
  4. Ehemalige Erzgrube (1,1 km)
  5. Hübelsberg (1,8 km)
  6. Halbstein – Geologisches Naturdenkmal (2,1 km)
  7. Zentrale – Einlaufstelle Wasserfallgraben (2,5 km)
  8. Rückweg über Wiesenlandschaft zum Zwergenpark und zurück zum Parkplatz (4,7 km)
Drusetaler Wasserfall aus luftiger Höhe betrachtet.

Fazit: Natur, Geschichte & Erlebnis vereint

Der Trusetaler Wasserfall und die zugehörige Rundwanderung sind ideale Ziele für einen Tagesausflug im Thüringer Wald. Ob Naturerlebnis, Fotomotive oder Familienwanderung – hier kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.

Ausflugsziele Thüringen entdecken: Trusetaler Wasserfall
Der Trusetaler Wasserfall und die zugehörige Rundwanderung sind ideale Ziele für einen Tagesausflug im Thüringer Wald. Ob Naturerlebnis, Fotomotive oder Familienwanderung – hier kommen Groß und Klein auf ihre Kosten.

Du hast Lust auf eine gemeinsame Fototour?

Schreib mir! Ich freue mich immer auf neue Nachrichten.

Datenschutzerklärung

Ausflugsugziele in Thüringen – Drachenschlucht Eisenach

Weitere spannende Ausflugsziele und Fotogeschichten findet Ihr in meinem Blog.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne auf Facebook

Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach - Grüne Natur pur in Thüringen

Ein Ausflugstipp, den ich Euch ans Herz legen möchte.
    
– Länge der Drachenschlucht ca. 11km
– Spazieren und Erkunden ca. 3,5 Stunden
Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Lage der Drachenschlucht Eisenach

Die Drachenschlucht erstreckt sich südlich von Eisenach zwischen dem Stadtrand, nahe dem Hotel Sophienaue, und dem Forstort Hohe Sonne am Rennsteig. Sie verläuft durch das Annatal, das den südlichen Abschluss des Marientals bildet. Gemeinsam mit der östlich angrenzenden Landgrafenschlucht und der aufsteigenden Ludwigsklamm aus dem Johannistal zählt sie zu den beliebtesten Wanderzielen der Region, besonders in den Sommermonaten.

Der südliche Zugang befindet sich an der Hohen Sonne, während der nördliche Einstieg an der Auffahrt zum Waldhaus Sängerwiese liegt. Parallel zur Schlucht verläuft die B 19 in Richtung Gumpelstadt und Meiningen. An beiden Haupteingängen stehen Wanderern Parkplätze zur Verfügung. Zusätzlich wurden aus Sicherheitsgründen alternative Wege geschaffen, um im Falle von Unwettern oder Notfällen eine schnelle Flucht aus der Schlucht zu gewährleisten.

Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Flora und Fauna der Drachenschlucht

Die Waldlandschaft im Eisenacher Rotliegenden wird überwiegend von bodensauren Eichen-Buchen-Wäldern geprägt. Die Drachenschlucht bildet dabei eine besondere Variante – den Schluchtwald. In der feuchtkühlen Tiefe dieser Schlucht gedeihen vor allem Moose, Kleinfarne, Felsenschnecken und Ruderfußkrebse. Auf Felsen und Sandbänken wachsen verschiedene Laub- und Lebermoose, darunter das Beckenmoos und das Kegelkopfmoos. Zudem sind hier verschiedene Tüpfelfarne zu finden, wie der Wurmfarn, der Dornige Schildfarn und der Zerbrechliche Blasenfarn, die jeweils in abgegrenzten Beständen vorkommen.

Moosarten

In der Drachenschlucht gedeihen zahlreiche Moosarten, darunter das Etagenmoos, Widertonmoos, Muschelmoos, gewelltes Sternmoos und verschiedene Birnmoose. Die dichten Moospolster bieten Lebensraum für seltene, hoch spezialisierte Krebstierchen und Schnecken. Zudem finden hier Feuersalamander, Unken und Kleinnager wie die Große Wasserspitzmaus ideale Bedingungen vor.

Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Informationen

Drachenschlucht
Mariental
99817 Eisenach

Tel.: 03691 / 79 230
Online-Kontakt >>

Öffnungszeiten:
Ganzjährig

Kurzfristige Sperrungen nach Sturm, Starkregen oder Vereisung möglich. Bitte bei der Tourist-Info Eisenach unter Tel. 03691 – 79230 nachfragen.

Leuchtenburg entdecken – Winter Wonder Land in Thüringen

Die Leuchtenburg in Seitenroda

Eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie.

Gemeinsame Fototour?

Leuchtenburg, perfektes Ausflugsziel in Thüringen!

Am zweiten Januar-Wochenende zog es uns auf die Leuchtenburg im wunderschönen Thüringen um die fantastischen Momente des Winters zu betrachten und mit der Kamera einzufangen.

Sonne, Schnee und Sterne bieten gerade zu Beginn des Jahres traumhafte Lichtspiele und ganz spezielle Perspektiven, die jeden in seinen Bann ziehen.

Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie. Perfektes Ausflugsziel in Thüringen!
Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie. Perfektes Ausflugsziel in Thüringen!

Die Leuchtenburg, eine beeindruckende Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen, thront auf einem markanten Bergkegel in 395 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.

Heute ist sie eine beliebte Touristenattraktion und beherbergt unter anderem die Ausstellung „Porzellanwelten Leuchtenburg“.

Von ihren Mauern aus bietet sich ein atemberaubender Rundblick über das Mittlere Saaletal und das Thüringer Holzland, weshalb sie zu Recht als die „Königin des Saaletals“ bezeichnet wird.

Die Leuchtenburg – Ein Ort mit bewegter Geschichte

Die Leuchtenburg blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. Einst diente sie als Amtssitz, später als Armen- und Irrenhaus sowie als Zuchthaus, was ihr eine besondere historische Bedeutung verleiht.

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Burg für Besucher zugänglich und zieht bis heute zahlreiche Menschen in ihren Bann. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich einen Besuch nicht entgehen lassen, um die eindrucksvolle Geschichte und die einzigartige Atmosphäre der Leuchtenburg selbst zu erleben.

Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.

Meine Empfehlung: Ein Ausflug zur Leuchtenburg.

Seit 2007 befindet sie sich in Verwaltung der Stiftung Leuchtenburg.

 

Die Leuchtenburg bietet nicht nur traumhafte Perspektiven und wunderschöne Wanderpfade – die es zu entdecken gilt, sondern auch ein abwechlungsreiches Veranstaltungsprogramm für Besucher und Gäste. Wir laden Euch ein, besucht die Internetseite der Leuchtenburg. Sie informiert über die zahlreichen Attraktionen und gewährt ganz spezielle Perspektiven – z.B. in die Porzellanwelt, ganz nach dem Motto: Scherben bringen Glück. Nehmt unbedingt eure Kamera mit, es lohnt sich!

Webseite

Fotografie aus Thüringen

Tiergarten Eisenberg – „Mit dem Tier auf Du und Du“

Weitere spannende Ausflugsziele und Fotogeschichten findet Ihr in meinem Blog.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne auf Facebook

"Mit dem Tier auf Du und Du" - Ein Ausflugstipp mit tierisch bleibenden Eindrücken.

Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.

Der Tiergarten im thüringischen Eisenberb

Das Besondere sind die vielen begehbaren Gehege, bei den Ihr und insbesondere eure Kids – die Tiere streicheln und füttern dürft. Somit sind Spaß und Abenteuer garantiert.

Begehbare Gehege sind das Besondere im Tierpark Eisenberg.
Begehbare Gehege sind das Besondere im Tierpark Eisenberg.
Begehbare Gehege sind das Besondere im Tierpark Eisenberg.
Begehbare Gehege sind das Besondere im Tierpark Eisenberg.
Begehbare Gehege sind das Besondere im Tierpark Eisenberg.
Begehbare Gehege sind das Besondere im Tierpark Eisenberg.

Der Eisenberger Tiergarten beheimatet auf 2,5 Hektar ca. 720 Tiere, 44 Arten und ist an 365 Tagen geöffnet.

Von März bis Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr, November bis Februar 08.00 bis 17.00 Uhr. Die Eintrittspreise für die kleinen (3-14 Jahre) Besucher 3,00 Euro und die Großen zahlen 4,00 Euro.

"Mit dem Tier auf Du und Du" - Ein Ausflugstipp mit tierisch bleibenden Eindrücken.
Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.
Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.
Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.
Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.
Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.
Der Tiergarten im thüringischen Eisenberg lädt kleine und große Besucher ein, den beheimateten Tieren ganz nah zu sein.
Der Eisenberger Tiergarten beheimatet auf 2,5 Hektar ca. 720 Tiere, 44 Arten und ist an 365 Tagen geöffnet.

Informationen

Tiergarten Eisenberg
Geyersberg 2
07607 Eisenberg

Telefon: +49 36691 422 71
Fax: +49 36691 422 71

Email: post@tiergarten-eisenberg-thuer.de

Weitere Infos findet Ihr auch auf der Webseite:

https://tiergarten-eisenberg-thuer.de
und der Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/TiergartenEisenberg

Lost Place: Sehr viel Rost und Metall auf Schienen geparkt

Die private Loksammlung im brandenburgischen Falkenberg

Ausflugsziele in Brandenburg

Skurrile Leidenschaft und nostalgisches Flair an verlassenen Orten – gepaart mit sehr viel rustikalen, rostigen Metall, was einst auf Schienen durch die Lande fuhr. Die einen sammeln Pokale, Postkarten oder auch Automobile. Andere sammeln eben Dampflokomotiven und Hänger. Etwas verrückt muss man wohl schon sein, um solch ein Hobby zu haben und seine Leidenschaft auszuleben.

Eine nostalgische Welt aus rostigen Metall auf Schienen - die private Loksammlung Falkenberg.

Eine nostalgische Welt aus rostigen Metall auf Schienen - die private Loksammlung Falkenberg.

Bernd Falz, ein ehemaliger Unternehmensberater und Eisenbahnenthusiast sammelt seit 1976 Dampflokomotiven, die eigentlich schon vor Jahrzehnten verschrottet werden sollten.

Im brandenburgischen Falkenberg könnt ihr sie bestaunen und auf nostalgische Entdeckungsreise gehen. 2001 kaufte der Eisenbahnenthusiast Falz das Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerks in Falkenberg am oberen Bahnhof. Seine Sammlung umfasst Dampf-, Diesel- und E-Lokomotiven aus der Bauzeit von 1917 bis 1976.

Die private Lok-Sammlung von Falz in Falkenberg gilt heute als die größte Privatsammlung in Europa

Ausflugsziele in Thüringen >>

Euch erwartet sehr viel Geschichte aus Metall auf Schienen, Dampflokomotiven aus der Vorkriegszeit bis zur späteren DDR.

Lostplaces - Impressionen und Fotomomente, rustikal, rostig und sehr viel Nostalgie.

Nehmt euch sehr viel Zeit und unbedingt eine Kamera mit. Es gibt viele spannende Details zu entdecken und fantastische Motive für die Fotografie.

Die private Lok-Sammlung von Falz in Falkenberg gilt heute als die größte Privatsammlung in Europa.

Weitere Ausflugsziele in ganz Deutschland findet Ihr in meinem Foto-Blog

Lostplaces - Impressionen und Fotomomente, rustikal, rostig und sehr viel Nostalgie.

Lostplaces – Impressionen und Fotomomente, rustikal, rostig und sehr viel Nostalgie.

Veranstaltungen in Jena findet Ihr im DeinJena – Eventkalender >>

Weitere Infos erhaltet Ihr auch auf folgender Internetseite: dampflokmuseum-hermeskeil.de

Klosterruine Stadtroda – Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Thüringen

Kloster Roda, das Zisterzienser Nonnenkloster Stadtroda

Mystisch; geschichtlich und eine traumhafte Kulisse für die Fotografie – die  Kloster-Ruine der Zisterzienserinnen in Stadtroda. Wer von Euch in Jena, Stadtroda .. und Umgebung ist, dem lege ich einen Abstecher zum Kloster Roda ans Herz.

Ein Ausflugstipp für Euch, Kloster Roda

Das Zisterzienser Nonnenkloster verdankt seinen Ursprung den Herren von Lobdeburg, die nach ihrem Einzug um 1160 aus Franken – ein neues Hauskloster in Stadt Roda anlegten. 1240 erfolgte die Gründung des Klosters für die Nonnen vom Orden der Zisterzienserinnen. Die Aufhebung erfolgte 1534 infolge der Reformation in Thüringen.

Es hat viel mystisches Flair, so zumindest haben wir es in den späten Samstag-Nachmittagstunden im Februar empfunden.

Betrachtet aus etwas spezielleren Perspektiven und mit der Kamera festgehalten. Die Kloster-Ruine strahlt eine ganz eigene Aura aus.

Kloster Roda, das Zisterzienser Nonnenkloster Stadtroda - Eine Ruine der ehemaligen Zisterzienser Nonnenkloster zu Roda

Geschichtische Infos:

*Das Kloster Roda war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Stadtroda (Thüringen).

Es wurde zwischen 1228 und 1247 als Hauskloster der Lobdeburger gegründet und diente ihnen auch als Grablege. Nach der Einführung der Reformation 1534 wurde es aufgehoben.

Die Klosterkirche wurde Mitte des 13. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut. Sie trägt deutliche Stilzüge der Reformen von Hirsau und Maulbronn. Seit der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1638 verfiel die Kirche zur Ruine. Heute zählt die aus rotem Sandstein erbaute Kirche zu den größten Klosterruinen in Thüringen.

(*auszugsweise aus Wiki / Kloster Roda)

Wenn Ihr das Kloster der Zisterzienserinnen in Stadtroda besucht, nehmt unbedingt eine Kamera mit und lasst Euch inspirieren.

Besucher – Infos:

Klosterruine Stadtroda – Ruine eines ehemaligen Zisterzienser-Nonnenklosters

Stadtroda, Klosterstraße
Tel. 036428 44124
www.stadtroda.de

Öffnungszeiten: tagsüber frei zugänglich
Führung: nach telefonischer Anmeldung

Unter Tage: Besucherbergwerk Kamsdorf – Ausflugsziele in Thüringen

Glück Auf! Besucherbergwerk „Vereinigte Reviere Kamsdorf“

Ein spezielles Ausflugsziel in Thüringen. Geheimnisvolle Welten unter Tage, Besucherbergwerk Kamsdorf. Erlebe echte Bergbautradition. Führung und Besichtigung.

Man taucht ein in eine völlig andere Welt, tief unter der Erde und entdeckt Dinge, von denen man gelesen oder gehört hat und auf einmal bietet sich die Möglichkeit – sie selbst zu entdecken.

Im Februar gab es für uns die Möglichkeit das Besucherbergwerk Kamsdorf zu erkunden und es hat uns geflasht – im wahrsten Sinne des Wortes. Nachfolgend einige Impressionen, die ich mit der Kamera festgehalten habe.

Geheimnisvolle Welten unter Tage – das Besucherbergwerk in Kamsdorf
Geheimnisvolle Welten unter Tage – das Besucherbergwerk in Kamsdorf
Geheimnisvolle Welten unter Tage – das Besucherbergwerk in Kamsdorf

👉 Für Euch als Auflugstipp!

Wenn Ihr in die spannende Welt der Bergwerke – unter Tage eintauchen möchtet, dann kann ich Euch ein Besuch im Bergwerk Kamsdorf nur ans Herz legen.

Erkundet die Welt unter Tage zu Fuß, dem Rad oder mit der Bahn. Das Team des Besucherbergwerks Kamsdorf bietet neben individuellen Führungen für Gruppen auch Familien-Führungen für Kids an, die ganz spannende Überraschungen beinhalten.

Gemeinsame Fototour unter Tage!

Ihr habt Lust auf eine Entdeckungsreise im Besuchergwerk Kamsdorf?

Schaut in unseren Eventkalender.

Nehmt Euch Zeit und unbedingt eine Kamera mit, es lohnt sich definitiv!!

Nehmt Euch Zeit und unbedingt eine Kamera mit, es lohnt sich definitiv!!

ℹ️ Besucherbergwerk “Vereinigte Reviere Kamsdorf” Erlebe echte Bergbautradition.

Die Führungen unter Tage dauern ca. 90 bis 120 Minuten und gewähren Einblicke in 300 Jahre Erzbergbau auf Kupfer-, Silber- und Eisenerz. Die letzte Epoche der untertägigen Eisensteinförderung, die unmittelbar mit der Errichtung der Maxhütte Unterwellenborn im Zusammenhang stand, ist ebenso erlebbar wie Gangbergbau auf Kupfererz, die Schachtförderung mittels Handhaspel oder Maschinenschacht.

Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf

Der untertägige Rundweg führt auch durch die Grubenbaue, die im 2. Weltkrieg zum Rüstungswerk ausgebaut wurden und in denen ab 1984 ein Zivilverteidigungsobjekt errichtet werden sollte.

Ausflugsziele in Thüringen – Folge uns auf FB >>

Seit 2010 werden Führungen angeboten, bei denen Teile der 1.Sohle des Bergwerks mit einer originalen Grubenbahn befahren werden und dabei die letzte Periode des untertägigen Abbaus hautnah erleben lassen. Hierbei sind die gewaltigen Hohlräume, welche zur Gewinnung des eisenhaltigen Kalksteins im Kammer-Pfeiler-Abbau entstanden sind, prägend.

Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf

Zu beachten ist, dass die Temperatur in der Grube konstant – Sommer wie Winter – ca. 9°C beträgt. Festes Schuhwerk und passende Kleidung sollten Beachtung finden!

Führungen sind immer mit einem gewissen Grundaufwand verbunden. Deshalb können die fußläufigen Führungen durchs Besucherbergwerk erst ab einem eingenommenen Eintrittsbetrag von 9,-€ und die Bahnfahrt ab 24,-€ durchgeführt werden.

Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf

Führungen, Öffnungszeiten und Preise:

Wintersaison

(01. November – 30. April)
Mo-Do, Sa und Feiertag um 14.00 Uhr
Sonntag Fahrt mit der Grubenbahn 14.00 Uhr
Freitag geschlossen

Sommersaison

(01. Mai – 31. Oktober)
Mo-Do um 10.00, 13.00, 15.00 Uhr
Sa und Feiertag 13.00, 15.00 Uhr
Sonntag Fahrt mit der Grubenbahn 13.00, 14.00, 15.00 Uhr
Freitag geschlossen

Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
  • Eintrittspreise:
  • Erwachsene: 9,00 € (12,00 € Bahnfahrt)
  • Studenten: 8,00 € (11,00 € Bahnfahrt)
  • Kinder von 5 bis 16 Jahren: 6,00 € (8,00 € Bahnfahrt)
  • Erwachsenengruppen ab 12 Pers. (pro Pers.): 8,00 € (11,00 € Bahnfahrt)
  • Schülergruppen ab 12 Pers. (pro Pers.): 3,00 € (5,00 € Bahnfahrt)
  • Familien (Erwachsene mit Kindern): 24,00 € (32,00 € Bahnfahrt)

Weitere Infos findet Ihr auf der Internetseite. besucherbergwerk-kamsdorf.de

Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf
Ausflugsziele in Thüringen: Unter Tage – Besucherbergwerk Kamsdorf

UNERHÖRT! ist so etwas! Freie Bühne Jena mit Performance im November

UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021

!!

UNERHÖRT!

ist so etwas!

Künstler der Freie Bühne Jena

UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021

Emotionen Ausdruck verleihen!

Die Künstler der Freie Bühne Jena haben es getan. Und es war fantastisch, sehr emotional, nachdenklich und bot reichlich Platz für Interpretationen.

Das UNERHÖRT! eröffnete am 16. November 2021
Komm raus aus dem Alltag, streif ab die Angepasstheit, die Gleichmacherei und Unterdrückung und lass dich ein! Lass dich ein auf einen Ort der Freiheit, der Ekstase, der Trauer, Gemeinschaft und des Konflikts.

UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021

Tauche ein und befreie dich! Befreie dich von dir, von anderen, von allem und entdecke dich!

Das Atelier der Freie Bühne Jena e.V. lädt zu einer unerhörten Woche ein. Zehn Projekte wurden dieses Jahr unter dem Motto #UNERHÖRT! entwickelt, die alle ab dem 16.11. aufgeführt wurden.

Jeden Abend ein anderes Programm. Theater, Performance, Tanz, Musik, Film, Ausstellung!

Die Programm Themen UNERHÖRT!

16. November 2021 darfst du dich in einer Atmosphäre aus Power, Feuer und Mut #ermächtigen.
17. November 2021 werden wir unerhörten Seiten kitzeln und uns im #lieben verlieren.
19. November 2021 entfesseln wir deine und unsere Grenzen und #fauchen mit Musik und Körpern.
20. November 2021 #tauchen wir so tief wie nie zuvor in ein Traum(a), damit wir hochhinaus fliegen können.

Freie Bühne

UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021

Kurz – Porträt Freie Bühne Jena:

Spiel mit Mir

Wir sind der Verein für Freies Theater, Amateurtheater und Theaterpädagogik in Jena. Wir engagieren uns überwiegend ehrenamtlich, um all denen eine niedrigschwellige Plattform zu bieten, die Projekte im Bereich Darstellende Kunst auf die Bühne bringen wollen. Dazu veranstalten wir das Festival “Kurz.Theaterspektakel” und den kulturellen Adventskalender “Kultürmchen”, bauen am “TheaterWAGEN”, inszenieren abendfüllende Stücke und organisieren Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche sowie transkulturelle Projekte.

Mehr über die Künstler der Freien Bühne Jena findet Ihr auf der Webbseite:

UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021
UNERHÖRT! ist so etwas! Performance, Freie Bühne Jena im November 2021