Protest gegen das HSK der Stadt Jena

Appell gegen Kürzungen in der Jenaer Kulturlandschaft.

Die Stadt Jena plant massive Kürzungen in den Bereichen Soziales und Klimaschutz, sowie in der Kulturlandschaft. Dagegen protestierten am heutigen Mittwoch-Nachmittag das “Bündnis solidarische Stadt Jena”, Jenaer Künstler, Kulturschaffende, Vereine, Gewerkschaften, Jenaer Bürgerinnen und Bürger vor dem Volkshaus.

Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept

Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept
Protest gegen das Haushaltssicherungskonzept

Hintergrund:

Weitere Informationen

Im Jenaer Stadtrat wurde heute u.a. über das Haushaltssicherungskonzept diskutiert, das Haushaltskürzungen und massive Kürzungen im sozialen und kulturellen Bereich vorsieht.

Mehr Hintergründe findet Ihr auf der Internetseite Bündnis solidarische Stadt

Winterlicher Ausflug zur Sprungschanze von Benneckenstein im Harz

Lostplaces – Verlassene Orte Sprungschanze Benneckenstein im Harz

Kurt Heyder Schanze

Die Harzhausschanze wurde Ende der 19-50er Jahre erbaut und diente bis zur Wende für die winterlichen Bezirks-Spartakiaden der nordischen Disziplinen.

Kurt Heyder Schanze

2008 wurden für den Erhalt, bzw. die Erneuerung der Mattenbelegung Spenden gesammelt. Im Sommer 2009 erfolgte die Einweihung der umgebauten Mattenschanzen. Der Schanzenrekord aus dem Jahr 2004  liegt bei 32,5 Metern, gesprungen von Christian Wunsch.

Kurt Heyder Schanze

Ganz in der Nähe findet Ihr das Ostdeutsche Fahrzeugindustriemuseum in Benneckenstein, das von April bis Oktober geöffnet hat. Besucher und Gäste begeben sich auf eine kleine Zeitreise, in der sie die DDR-Fahrzeuggeschichte mit Alltagsgegenständen erkunden können. Die Öffnungszeiten täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr, ausser Dienstag und Mittwoch.

Kurt Heyder Schanze
Kurt Heyder Schanze
Kurt Heyder Schanze
Kurt Heyder Schanze
Kurt Heyder Schanze
Kurt Heyder Schanze
Kurt Heyder Schanze

Benneckenstein liegt im Unterharz im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt. Es befindet sich zwischen den Dörfern Tanne im Norden, Trautenstein im Ostnordosten und Stiege im Osten (alle in Sachsen-Anhalt), Rothesütte im Süden (in Thüringen), Hohegeiß im Westen (in Niedersachsen) und Sorge im Nordnordwesten (in Sachsen-Anhalt). Der auf etwa 500 bis 542 m ü. NN[1] gelegene Ort liegt am Oberlauf der Rappbode. Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze verläuft im Westen die Grenze zu Niedersachsen und im Süden jene zu Thüringen; etwa 3,3 km südwestlich des Ortes liegt das Dreiländereck Niedersachsen–Sachsen-Anhalt–Thüringen, wo der Drei-Länder-Stein steht.

Dialektgrenze

Benneckenstein liegt unmittelbar südlich der Benrather Linie und somit am Übergang von den hochdeutschen – genauer: den ostmitteldeutschen Dialekten zur niederdeutschen Sprache.

Infos auszugsweise aus Wikiperdia / Benneckenstein.

Weiterführende Infos, die auf Entdeckungstour einladen, findet Ihr hier.

Ostdeutsches Fahrzeugindustriemuseum >>

Wikipedia Artikel Benneckenstein >>

Fotografiken, Jenafotografx.de

Fotomomente Leuchtenburg – WinterWonderLand in Thüringen

Sonne, Schnee und Sterne. Winterliche Perspektiven – eingefangen im Januar 2021.

WinterWonderLand Thüringen – Sichtweisen von der Leuchtenburg

Die Leuchtenburg bei Seitenroda

Am zweiten Januar-Wochenende zog es uns auf die Leuchtenburg im wunderschönen Thüringen um die fantastischen Momente des Winters zu betrachten und mit der Kamera einzufangen. Sonne, Schnee und Sterne bieten gerade zu Beginn des Jahres traumhafte Lichtspiele und ganz spezielle Perspektiven, die jeden in seinen Bann ziehen.

Der Winter in Thüringen von seiner traumgaften Seite.

Die Leuchtenburg ist eine Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen.

Die sanierte mittelalterliche Burg – Anlage wird touristisch genutzt und beherbergt die Ausstellung Porzellanwelten Leuchtenburg, ein Museum und als Teil eines modernen Anbaus einen ins Tal hinausragenden begehbaren Steg der Wünsche.

Die Burg gewährt auf einem weithin sichtbaren Bergkegel mit einer Höhe von 395 m ü. NN einen weiten Rundblick auf das Mittlere Saaletal sowie das Thüringer Holzland. Die Leuchtenburg gilt als „Königin des Saaletals“. In ihrer langen und wechselvollen Geschichte war die Burganlage mittelalterlicher Amtssitz, Armen- sowie Irren- und Zuchthaus und wird seit Ende des 19. Jahrhunderts touristisch genutzt.

(Informationen  zur Leuchtenburg sind auszugseise aus Wikipedia / Leuchtenburg)

Die Leuchtenburg bei Seitenroda.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.

Meine Empfehlung:

Ein Besuch der Leuchtenburg.

Seit 2007 befindet sie sich in Verwaltung der Stiftung Leuchtenburg.

 

Die Leuchtenburg bietet nicht nur traumhafte Perspektiven und wunderschöne Wanderpfade – die es zu entdecken gilt, sondern auch ein abwechlungsreiches Veranstaltungsprogramm für Besucher und Gäste. Wir laden Euch ein, besucht die Internetseite der Leuchtenburg. Sie informiert über die zahlreichen Attraktionen und gewährt ganz spezielle Perspektiven – z.B. in die Porzellanwelt, ganz nach dem Motto: Scherben bringen Glück.

Webseite

Fotografie aus Thüringen

Experimentelle Fotografie, Langzeitbelichtung und Lightpainting
Experimentelle Fotografie, Langzeitbelichtung und Lightpainting
Experimentelle Fotografie, Langzeitbelichtung und Lightpainting
Experimentelle Fotografie, Langzeitbelichtung und Lightpainting
Experimentelle Fotografie, Langzeitbelichtung und Lightpainting
Experimentelle Fotografie, Langzeitbelichtung und Lightpainting