Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Thüringen entdecken, Schloss Burgk

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Ein Ausflugstipp .. den ich Euch ans Herz legen möchte

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden. Das Schloss beherbergt heute ein Museum mit historischen Wohn-und Schauräumen, die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Schloss Burgk 

an der Saale ist ein Schloss im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Vogtland und beherbergt heute ein Museum fürstlicher Wohnkultur. Es gehörte von seiner Erbauung im Mittelalter an bis 1945 dem Fürstenhaus Reuß.

Schloss und Ortschaft Burgk liegen exponiert auf einem Felsplateau oberhalb des Burgker Ortsteils Burgkhammer und der gleichnamigen Talsperre an einer Saaleschleife. Es ist neun Kilometer von der A 9 (Berlin–München) entfernt.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Geschichte Schloss Burgk

Durch die Vögte von Gera (Vorfahren der Reußen) wurde schon im Mittelalter an der wehrtechnisch günstig gelegenen Stelle eine Burg errichtet. Nach einer zeitweiligen Veräußerung an die Deutschritter kam es wieder zu den Geraer Vögten (später Herren), um nach deren Aussterben an die Greizer Reußen zu fallen. Innerhalb der Älteren Linie des Hauses Reuß war Burgk von 1596 bis 1640 und von 1668 bis 1697 eine eigene Herrschaft, nämlich Reuß-Burgk, mit Burgk als Residenzort. Diese Herrschaft umfasste jedoch nur ein kleines Territorium mit wenigen Ortschaften.

Die Burg wurde 1403 zum Schloss ausgebaut. Heinrich II. Reuß von Burgk (1575–1639) machte dieses zu seiner Residenz. Bemerkenswert ist der von Wallenstein 1632 der Herrschaft ausgestellte Schutzbrief, der für einen beträchtlichen Geldbetrag erworben wurde und die Zerstörung des Schlosses und der Ortschaft in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu verhindern half.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

History und Wissenswertes

1697 wurde das jüngere Haus Reuß-Burgk von Heinrich XIII., Graf Reuß zu Untergreiz (1675–1733), beerbt. Fortan diente das Schloss als Jagd- und Sommersitz der auf dem Greizer Unterschloss residierenden Grafen. Sein Sohn Heinrich III. (1733–1768) ließ es umfassend modernisieren. Der Ostturm wurde abgetragen und die Vorderfront erneuert. Die Fenster wurden verbreitert und mit neuen Gewänden versehen. Auch der Aborterker und das Sommerhäuschen wurden entfernt. Da es an einem Garten fehlte, ließ der Graf den südlich gelegenen Bergsporn planieren und gestaltete auch den „Sophienweg“ zum Lusthaus. Mit dem Park wurde eine Anlage geschaffen, die den Charakter des Bauwerks endgültig hin zum Lustschloss bestimmte. 1763 erfolgte die Innenausstattung. Mit diesen Maßnahmen schufen sich die Grafen ein repräsentatives Jagd- und Lustschloss.

Nach dem Tode Heinrichs III. 1768 fielen Untergreiz und Burgk an Graf Heinrich XI. Reuss zu Obergreiz, der 1778 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, als Fürst Reuß älterer Linie. Die ältere und die jüngere Linie verloren durch die Novemberrevolution von 1918 ihre Throne. Als die Ältere Linie mit Heinrich XXIV. 1927 im Mannesstamm erlosch, fiel Schloss Burgk an seine Schwester Hermine, die seit 1922 mit dem Ex-Kaiser Wilhelm II. verheiratet war. Sie trat das Schloss 1933 an ihre Schwester Ida ab, die Ehefrau des Fürsten Christoph Martin zu Stolberg-Roßla. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Schloss durch Enteignung in staatlichen Besitz und wurde 1952 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da es bis 1945 im Familienbesitz geblieben war und auch danach der Plünderung entging, ist eine reiche Innenausstattung vorhanden, die durch Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke aus anderen Schlössern ergänzt wurde.

ℹ Geschichtliche Hintergrund-Informationen zum Schloss Burgk stammen auszugsweise aus dem  Wikipedia-Artikel.

News aus Thüringen / Thema Fotografie

Veranstaltungen rund um Jena im Eventkalender

Fotos und Sichtweisen aus Jena

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Entdecke den Schieferpark Lehesten in Thüringen: Bergbaugeschichte, Naturerlebnis und Handwerk hautnah erleben – perfekt für Familien & Naturfreunde.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Der Schieferpark Lehesten im Süden Thüringens ist ein eindrucksvolles Ausflugsziel für Familien, Geschichtsinteressierte und Naturfreunde. Eingebettet in das malerische Thüringer Schiefergebirge, kombiniert der Park eindrucksvoll jahrhundertealte Bergbaugeschichte mit dem Erlebnis ursprünglicher Natur. Wer Thüringen besucht oder hier lebt, sollte sich diese einzigartige Attraktion nicht entgehen lassen.

Historischer Schieferbergbau – Eine Reise in die Vergangenheit

Der Schieferabbau in Lehesten hat eine mehr als 700-jährige Geschichte. Bereits im 13. Jahrhundert wurde der wertvolle Rohstoff hier abgebaut und verarbeitet. Der Schiefer aus Lehesten war weit über die Grenzen der Region hinaus begehrt – besonders zur Dacheindeckung und als Tafelschiefer.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Ort zu einem der bedeutendsten Schieferabbaugebiete Europas. Während der Hochphase zwischen 1870 und 1910 arbeiteten bis zu 2.500 Menschen im Tagebau sowie in den umliegenden Brüchen. Seit 1975 wurde der Schiefer nur noch unter Tage gefördert, bis 1999 schließlich der Abbau vollständig eingestellt wurde.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“
Staatsbruch 17
07349 Lehesten

Kontaktmöglichkeiten für Führungen:
Tel. +49 (0) 36653 – 26270
Email: denkmal-Lehesten@t-online.de

Anfahrt & Lage

Der Schieferpark liegt südlich von Lehesten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, direkt an der Thüringisch-Fränkischen Schieferstraße – unweit der bayerischen Grenze. Die gute Erreichbarkeit macht ihn zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge.

ℹ Der Schieferpark heute: Denkmal, Museum und Naturparadies

Nach dem Ende des Schieferabbaus entstand auf dem ehemaligen Abbaugelände der Schieferpark Lehesten, der heute als technisches Denkmal unter Schutz steht. Die Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten (TSL) kümmert sich seit 2000 um den Erhalt und die Weiterentwicklung des Areals.

Besucher können hier:

  • an Führungen durch die historischen Industriegebäude teilnehmen

  • eine der letzten original erhaltenen Göpelschachtanlagen von 1840 besichtigen

  • Vorführungen des Schieferabbaus und der Verarbeitung live erleben

  • Handwerkstraditionen wie das Spalten und Schneiden des Schiefers kennenlernen

Ein besonderes Highlight sind die Führungen mit ehemaligen Bergleuten, die authentische Einblicke in den Arbeitsalltag von damals geben.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

ℹ Natur erleben im FFH- und Naturschutzgebiet

Der Schieferpark liegt in einem über 100 Hektar großen Naturschutzgebiet, das als FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) ausgewiesen ist. Seit 2001 steht es unter besonderem Schutz. Hier haben sich mehr als 170 Arten der Roten Liste angesiedelt – darunter seltene Vögel wie der Uhu.

Im ehemaligen Tagebau ist ein über 40 Meter tiefer See entstanden, der heute ein Ruhepol inmitten der Natur ist. Die teils unzugänglichen Flächen bieten ideale Rückzugsräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

ℹ Naturparkausstellung & Geolehrpfad

Ein weiteres Highlight ist die Naturparkausstellung im Schacht-II-Gebäude. Sie informiert über die vielfältige Flora und Fauna des Staatsbruchs und ist Teil des Geolehrpfads „Historischer Schieferbergbau“. Ideal für Schulklassen, Familien oder naturkundlich interessierte Besucher – hier verbindet sich Bildung mit Naturerlebnis.

Mehr erfahren …

Was sollte man in Thüringen gesehen haben? Wo ist es am schönsten? Folge uns in unsere Ausflugsziele Thüringen Gruppe auf Facebokk und teile deine Ausflugstipps mit der Commumity.
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Tagungszentrum und Übernachtungsmöglichkeiten

Das Gelände des Schieferparks beherbergt auch ein modernes Tagungs- und Seminarzentrum, das für Firmenveranstaltungen, Workshops oder private Events genutzt werden kann. Für längere Aufenthalte stehen gemütliche Ferienwohnungen und Hotelzimmer bereit – ideal für ein Wochenende inmitten von Geschichte und Natur.

Ein Ausflug für die ganze Familie

Der Schieferpark bietet auch für Kinder spannende Erlebnisse:

  • Weite Flächen zum Entdecken

  • Lehrreiche Naturbeobachtungen

  • Interaktive Führungen

  • Abenteuerliche Wanderwege durch das Thüringer Schiefergebirge

Fotobegeisterte finden zudem zahlreiche malerische Kulissen, die den Besuch unvergesslich machen – egal ob für Naturaufnahmen, Landschaftsfotografie oder Lost-Place-Atmosphäre.

Ein Muss für Thüringen-Besucher

Der Schieferpark Lehesten ist weit mehr als ein technisches Denkmal. Er ist ein Ort, an dem Vergangenheit lebendig wird, Natur geschützt und Wissen bewahrt wird. Wer Thüringen erkunden will, sollte diesen Ort unbedingt auf seine Liste setzen.

Ob als Familienausflug, Wochenendtrip oder Bildungstour – der Schieferpark ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Seine Verbindung aus Geschichte, Handwerk, Natur und moderner Nutzung macht ihn zu einem echten Geheimtipp unter den Ausflugszielen in Thüringen.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten