Jagdanlage Rieseneck & Herzogstuhl: Einzigartige Jagdarchitektur in Thüringen

Jagdanlage Rieseneck & Herzogstuhl: Einzigartige Jagdarchitektur in Thüringen

Entdecke die barocke Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl in Thüringen,  historische Mauern, Laufgräben und Fachwerkturm mitten im Naturparadies.

Die Jagdanlage Rieseneck, auch bekannt als Herzogstuhl, ist eine historische Jagdanlage im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Herzogstuhl und Jagdanlage Rieseneck: Barocke Jagdtechnik hautnah erleben

Die Jagdanlage Rieseneck, auch bekannt als Herzogstuhl, ist ein historisches Ensemble im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Die barocke Anlage stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert und beeindruckt mit gut erhaltenen Mauern, Laufgräben und geheimen Gängen. Ergänzt wird sie durch den charmanten Fachwerkturm „Herzogstuhl“, der als Lustschlösschen diente. Ein ideales Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Geschichtsinteressierte.

Die Jagdanlage Rieseneck gilt als eine der letzten vollständig erhaltenen barocken Jagdanlagen Europas.

Sie wurde von den Herzögen von Sachsen-Gotha-Altenburg genutzt und diente bis zum Ende des Ersten Weltkriegs der höfischen Jagd. Zu den architektonischen Besonderheiten gehören:

  • Verteidigungsmauern und Laufgräben

  • Unterirdische Gänge zur Tarnung und Bewegungslenkung

  • Historische Bauweise inmitten unberührter Natur

Der Herzogstuhl ist ein Jagdschlösschen auf dem Gelände der Jagdanlage Rieseneck. Foto: Christian Engel, Jenafotografx

Herzogstuhl
07768 Kleineutersdorf

Koordinaten
50.766496, 11.580415

Auf dem Weg zum Herzogstuhl. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Natur pur in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Herzogstuhl in den Wintermonaten. Eingefangen im Januar 2022. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Herzogstuhl in den Wintermonaten. Eingefangen im Januar 2022. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Die Anlage befindet sich etwa drei Kilometer westlich von Hummelshain und ist nur zu Fuß über ausgeschilderte Wege erreichbar. Ursprünglich war sie Teil des Jagdschlosses „Fröhliche Wiederkunft“ bei Wolfersdorf. Heute ist sie ein beliebter Ort für Wanderungen, Naturerkundungen und Fotografie.

Schloss Burgk

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden.

Mehr erfahren.


Bismarckturm Jena

Der Bismarckturm Jena thront auf dem 328 Meter hohen Tatzend und wurde 1909 von Jenaer Studenten zu Ehren Otto von Bismarcks erbaut. Anlass war dessen Besuch in Jena im Jahr 1892.

Mehr erfahren.


Trusetaler Wasserfall

Erlebe den Trusetaler Wasserfall – Thüringens Naturhighlight mit 60 m Fallhöhe, 228 Stufen & Rundwanderweg. Ideal für Familien & Naturfreunde.

Mehr erfahren.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne in unsere Ausflugsziele-Gruppe auf Facebook.

Thüringen entdecken!

Wildromantische Ausblicke umringt von tiefen Wäldern genießen.

Der Herzogstuhl: Fachwerkidylle mit pikantem Geheimnis

Direkt angrenzend an die Jagdanlage liegt der Herzogstuhl, ein turmartiges Jagdschlösschen aus Fachwerk, das 1917 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg erbaut wurde. Inspiriert vom Topplerschlösschen in Rothenburg ob der Tauber, diente es als Jagdhaus und Rückzugsort – möglicherweise auch für romantische Eskapaden.

Besonderheiten des Herzogstuhls:

  • Acht Etagen, davon drei als Schlafräume genutzt

  • Geheime Steintreppe mit Tarnung als Toilette und Wandschrank

  • Vermutete Nutzung als Fluchtweg oder Brandschutzmaßnahme

Heute ist der Herzogstuhl durch den Freundeskreis Rieseneck e.V. zugänglich, der regelmäßig Führungen anbietet.

Herzogstuhl im Perspektivwechsel, Foto: Christian Engel // Jenafotografx
Herzogstuhl Rieseneck Außenansicht. Foto: Christian Engel // Jenafotografx
Herzogstuhl im Perspektivwechsel, Foto: Christian Engel // Jenafotografx

Besuch & Wandertipps

Ein Besuch der Jagdanlage Rieseneck und des Herzogstuhls eignet sich besonders als Teil einer Wanderung.

Praktische Hinweise:

  • Parkplätze befinden sich am Waldrand nahe der Anlage

  • Der Wanderweg ist familienfreundlich und gut ausgeschildert

  • Keine Toiletten oder Gastronomie direkt vor Ort

  • Ideal für Fotografen und Geschichtsinteressierte

Sunset,  Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl. Drohnenfotografie Jenafotografx
Historisches Naturerlebnis in Thüringen:
Die Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl ist ein einmaliges Zeugnis barocker Jagdarchitektur in Deutschland. Eingebettet in die idyllische Landschaft Thüringens bietet sie Geschichte zum Anfassen, gepaart mit Naturgenuss. Ein lohnenswertes Ziel für Entdecker, Wanderer und Liebhaber alter Gemäuer.
Die Jagdanlage Rieseneck, auch bekannt als Herzogstuhl, ist eine historische Jagdanlage im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Jagdanlage Rieseneck & dem Herzogstuhl

Wo befindet sich die Jagdanlage Rieseneck?

Die Jagdanlage liegt im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen, etwa drei Kilometer westlich von Hummelshain. Sie ist nur zu Fuß über gut ausgeschilderte Wanderwege erreichbar.

Was ist der Herzogstuhl?

Der Herzogstuhl ist ein achteckiges Jagd- und Lustschlösschen in Fachwerkbauweise. Es wurde 1917 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg erbaut und befindet sich direkt auf dem Gelände der Jagdanlage Rieseneck.

Kann man die Jagdanlage Rieseneck besichtigen?

Ja, die Anlage ist öffentlich zugänglich und kann ganzjährig im Rahmen einer Wanderung besichtigt werden. Führungen durch den Herzogstuhl werden vom Freundeskreis Rieseneck e.V. angeboten.

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Ja, am Waldrand nahe der Jagdanlage gibt es ausgeschilderte Parkmöglichkeiten für Besucher.

Ist der Weg zur Jagdanlage familienfreundlich?

Ja, der Wanderweg ist gut ausgebaut und eignet sich auch für Familien mit Kindern. Für Kinderwagen ist der Weg jedoch nur bedingt geeignet.

Gibt es gastronomische Angebote oder Toiletten vor Ort?

Direkt an der Anlage gibt es keine Gastronomie, öffentlichen Toiletten oder Spielplätze. Es wird empfohlen, eigene Verpflegung mitzubringen.

Welche Besonderheiten bietet die Jagdanlage Rieseneck?

Die Anlage beeindruckt durch barocke Jagdtechnik mit Mauern, Laufgräben und unterirdischen Gängen. Sie gilt als eine der letzten vollständig erhaltenen barocken Jagdanlagen Europas.

Warum ist der Herzogstuhl besonders?

Der Herzogstuhl wurde im Stil des Topplerschlösschens erbaut und enthält eine geheime Treppe, die vermutlich als Fluchtweg oder Toilette diente – möglicherweise auch für diskrete Besuche des Herzogs.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Frühling bis Herbst sind die besten Zeiten für eine Wanderung zur Jagdanlage. In den Sommermonaten bietet die Umgebung besonders schöne Naturerlebnisse.

Ist Fotografieren erlaubt?

Ja, Fotografieren ist erlaubt und sogar sehr beliebt – sowohl die Jagdanlage als auch der Herzogstuhl sind beliebte Fotomotive.

Jagdanlage Rieseneck mit dem Herzogstuhl. Drohnenfotografie Jenafotografx

Schloss Heidecksburg Rudolstadt – Barockpracht und Kulturgenuss in Thüringen

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

Erlebe barocke Pracht auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt: Prunkräume, Miniaturwelten, Führungen und Ausblick – ein Highlight für Kulturfans in Thüringen.

Schloss Heidecksburg Rudolstadt – Barockpracht und Kulturgenuss in Thüringen

Schloss Heidecksburg Rudolstadt – Barockpracht und Kulturgenuss in Thüringen

Erlebe das Schloss Heidecksburg in Rudolstadt – Barockpracht, Miniaturwelt, Führungen & Ausblick. Ein kulturelles Highlight in Thüringen.

Hoch über den Dächern der charmanten Stadt Rudolstadt erhebt sich ein architektonisches Meisterwerk: Schloss Heidecksburg.

Das imposante Barockschloss zählt zu den eindrucksvollsten Residenzen Mitteldeutschlands und begeistert mit prachtvoll gestalteten Räumen, musealen Schätzen und der weltweit einzigartigen Ausstellung „Rococo en miniature“. Ein Besuch auf der Heidecksburg ist eine Reise durch Kunst, Kultur und Geschichte – und ein Muss für alle, die Thüringen entdecken möchten.

Heidecksburg Rudolstadt, eine Residenz mit Geschichte und Glanz

Heidecksburg 
Rudolstadt

Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt

Schloss Heidecksburg Rudolstadt. Unser Kalendermotiv "Ausflugsziele Thüringen"

Anreise mit Bahn & Bus:
Der Hauptbahnhof Rudolstadt ist ca. 15 Gehminuten vom Schloss entfernt. Der Weg ist gut ausgeschildert.

Für Wanderfreunde:
Die Heidecksburg liegt direkt am Schillerwanderweg und ist ein beliebtes Ziel für Tageswanderungen in der Region.

Anfahrt mit dem Auto:
Navigiere zur Schlossstraße in Rudolstadt. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten direkt am Schloss. Weitere Parkplätze befinden sich im Stadtzentrum, nur wenige Gehminuten entfernt.

Schloss Heidecksburg Rudolstadt. Führungen für jeden Geschmack<br />
Ob klassische Schlossführung oder inszenierte Zeitreise – das Angebot ist vielfältig.

Schloss Burgk

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden.

Mehr erfahren.


Bismarckturm Jena

Der Bismarckturm Jena thront auf dem 328 Meter hohen Tatzend und wurde 1909 von Jenaer Studenten zu Ehren Otto von Bismarcks erbaut. Anlass war dessen Besuch in Jena im Jahr 1892.

Mehr erfahren.


Trusetaler Wasserfall

Erlebe den Trusetaler Wasserfall – Thüringens Naturhighlight mit 60 m Fallhöhe, 228 Stufen & Rundwanderweg. Ideal für Familien & Naturfreunde.

Mehr erfahren.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne in unsere Ausflugsziele-Gruppe auf Facebook.

Barockes Thüringen entdecken!

Die Heidecksburg in Rudolstadt ist mehr als ein Schloss – sie ist ein Erlebnis! Prachtvolle Rokokoräume, die faszinierende Miniaturwelt „Rococo en miniature“ und eine der schönsten Aussichten im Saaletal warten auf dich!

Eine Residenz mit Geschichte und Glanz

Die Heidecksburg war über Jahrhunderte hinweg der Sitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt.

Nach einem verheerenden Brand wurde das Schloss ab 1737 im Stil des Spätbarock wieder aufgebaut und gilt heute als hervorragend erhaltenes Beispiel für fürstliche Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.

Schon beim Betreten der weitläufigen Anlage spürt man das majestätische Flair: Die mächtigen Schlossflügel, die filigranen Fassadenverzierungen und der malerische Innenhof laden Besucherinnen und Besucher zum Staunen ein.

HHeidecksburg Rudolstadt, Thüringen entdecken!
Das macht Schloss Heidecksburg so besonders.
Blick auf die Heidecksburg in Rudolstadt in den Wintermonaten.

Das macht Schloss Heidecksburg so besonders

Was Schloss Heidecksburg von anderen Barockanlagen unterscheidet, ist die einzigartige Kombination aus Architektur, Kunst, Erlebnis und Atmosphäre. Zu den wichtigsten Highlights zählen:

  • Prunkvolle Rokoko-Festräume: Die aufwendig dekorierten Räume mit kunstvollen Stuckdecken und historischen Möbeln vermitteln einen authentischen Eindruck vom höfischen Leben des 18. Jahrhunderts.
  • „Rococo en miniature“: Diese einzigartige Miniaturausstellung zeigt zwei fiktive Königreiche im Maßstab 1:50. Über 50 Jahre lang arbeiteten die Künstler Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf an dieser fantasievollen Welt, die heute weltweit ihresgleichen sucht.
  • Natur- und Kunstsammlungen: Neben historischen Waffen, Gemälden und Möbeln gibt es ein Porzellankabinett, das eindrucksvoll die Sammelleidenschaft der Fürsten dokumentiert.
  • Das Schallhaus: Ein akustisches Kleinod der besonderen Art. In dem Gartenpavillon spielten einst Musiker, während der Klang über eine raffinierte Architektur zum Publikum weitergeleitet wurde.
  • Panoramablick über Rudolstadt: Vom Schloss hat man einen herrlichen Blick über die Stadt und das Saaletal – perfekt für eine kleine Pause auf der Schlossterrasse.

Was Schloss Heidecksburg von anderen Barockanlagen unterscheidet, ist die einzigartige Kombination aus Architektur, Kunst, Erlebnis und Atmosphäre

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag geöffnet:

1. April – 31. Oktober: 10:00–17:00 Uhr
1. November – 31. März: 11:00–17:00 Uhr
Montags geschlossen.

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung. Das Gelände wird abends gegen 18:30 Uhr geschlossen.

Führungen für jeden Geschmack

Ob klassische Schlossführung oder inszenierte Zeitreise – das Angebot ist vielfältig:

  • Standardführungen durch die historischen Repräsentationsräume

  • Szenische Führungen mit Darsteller*innen in historischen Kostümen

  • Sonderführungen durch das Schallhaus oder zu speziellen Ausstellungsthemen

  • Kinder- und Familienführungen, z. B. mit Taschenlampe oder als Entdeckungstour

Führungen dauern ca. 60 Minuten. Gruppen sollten vorab buchen, spontane Teilnahme ist bei Verfügbarkeit möglich.

Weitere Infos und Buchung unter: www.heidecksburg.de

Führungen für jeden Geschmack
Entdecken Sie die Heidecksburg in Rudolstadt!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Heidecksburg Rudolstadt

Was ist Schloss Heidecksburg und warum ist es besonders?

Schloss Heidecksburg ist ein prachtvolles Barockschloss in Rudolstadt (Thüringen) und zählt zu den bedeutendsten Residenzen Mitteldeutschlands. Es war einst Sitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und ist heute für seine prachtvollen Rokoko-Räume, das Landesmuseum und die weltweit einzigartige Miniaturausstellung „Rococo en miniature“ bekannt.

Kann man Schloss Heidecksburg besichtigen?

Ja, Besucher können Schloss Heidecksburg im Rahmen von Führungen oder individuell im Museum besichtigen. Die barocken Prunkräume, Ausstellungen und das Schallhaus sind öffentlich zugänglich.

Wie sind die Öffnungszeiten des Schlosses?

  • April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

  • November bis März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

  • Montags geschlossen

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.

Gibt es Führungen durch das Schloss?

Ja, es werden regelmäßig verschiedene Führungen angeboten:

  • Klassische Schlossführungen (ca. 60 Minuten)

  • Szenische Führungen mit historischen Figuren

  • Themenführungen durch das Schallhaus oder zu Sonderausstellungen

  • Familien- und Kinderführungen (z. B. Taschenlampen-Touren)

Eine Voranmeldung wird besonders für Gruppen empfohlen. Infos: www.heidecksburg.de

Was kostet der Eintritt zur Heidecksburg?

Die Eintrittspreise variieren je nach Ausstellung und Führung. Als grober Richtwert:

  • Erwachsene: ca. 5–10 €

  • Ermäßigt: ca. 3–6 €

  • Familienkarten und Gruppentarife verfügbar

  • Sonderpreise für Führungen und Veranstaltungen

Die genauen Preise findest du auf der Website oder vor Ort an der Kasse.

Wie erreicht man Schloss Heidecksburg?

Adresse: Schlossbezirk 1, 07407 Rudolstadt

  • Mit dem Auto: Navigiere zur Schlossstraße. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten direkt am Schloss sowie weitere im Stadtzentrum.

  • Mit Bahn/Bus: Vom Bahnhof Rudolstadt führt ein ausgeschilderter Fußweg (ca. 15 Minuten) zur Heidecksburg.

  • Zu Fuß/Wanderweg: Das Schloss liegt am Schillerwanderweg – ideal als Etappenziel für Wanderer.

Darf man im Schloss fotografieren?

In den öffentlichen Bereichen und Ausstellungen ist Fotografieren für private Zwecke ohne Blitz in der Regel erlaubt. Für professionelle oder kommerzielle Aufnahmen ist eine Genehmigung erforderlich. Bitte beachte die Hinweise vor Ort.

Ist das Schloss barrierefrei?

Teile des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Es gibt einen Aufzug sowie behindertengerechte Sanitäranlagen. Aufgrund des historischen Gebäudes sind jedoch nicht alle Bereiche für Rollstuhlfahrer erreichbar. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch direkt bei der Heidecksburg nachzufragen.

Gibt es Veranstaltungen auf der Heidecksburg?

Ja, regelmäßig finden Sonderausstellungen, Konzerte, Märkte und Aktionstage im Schloss und im Schlossgarten statt. Der Veranstaltungskalender ist auf der Website einsehbar: www.heidecksburg.de

Das macht Schloss Heidecksburg so besonders