Erfurt bei Nacht. Sehenswürdigkeiten für deinen Ausflug.

Erfurt bei Nacht. CityTour in der Thüringer Landeshautstadt ✓

Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens entdecken

Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen und liegt im Herzen Deutschlands. Mit rund 215.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Thüringens. Die zentrale Lage an wichtigen Handelsrouten brachte der Stadt schon im Mittelalter wirtschaftlichen Aufschwung, und noch heute zeugt die gut erhaltene Altstadt von ihrer reichen Geschichte.

Geschichte und Bedeutung Erfurts

Erfurt wurde erstmals im Jahr 742 urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Handels- und Bildungszentrum. Besonders bekannt ist die Stadt für ihre Verbindung zu Martin Luther, der hier im Augustinerkloster als Mönch lebte und an der Universität Erfurt studierte. Die Universität Erfurt zählt übrigens zu den ältesten Hochschulen Deutschlands – gegründet 1392, neu eröffnet 1994.

 

LASS DCIH INSPIRIEREN IN DER THÜRINGER LANDESHAUPTSTADT ERFURT.

Nicht nur am Tag einen Ausflug wert. Die Krämerbrücke erleuchtet in der Nacht, das muss man gesehen haben.
Ein Wahrzeichen Erfurts - die Krämerbrücke.
Die Krämerbrücke, ein Wahrzeichen Erfurts: Die Krämerbrücke ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. In den kleinen Läden findet man Kunsthandwerk, Antiquitäten und Spezialitäten.

Geht auf Enteckung und erkundet die Sehenswürdigkeiten in Erfurt!

Der Erfurter Dom, betrachtet in der Nacht.
Erfurt bei Nacht. Geht auf Entdeckungsreise in der Thüringer Landeshauptstadt.
Erfurt City, Langzeitbelichtung.
Die historische Altstadt in Erfurt, der Fischmarkt, betrachtet in den späten Abendstunden.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps in Erfurt

Besonderheit: Die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.

Tipp: Schlendere über die Brücke, entdecke kleine Läden, Galerien und Cafés. Besonders schön zur „Krämerbrückenfest“-Zeit!

Standort: Domplatz.
Besonderheit: Gotische Architektur, imposante Treppe (Domstufen).

Tipp: Im Sommer finden hier die berühmten DomStufen-Festspiele statt.

Besonderheit: Ehemalige barocke Stadtfestung mit tollem Ausblick über Erfurt.

Tipp: Führung durch die Horchgänge lohnt sich!

Warum besuchen?: Einer der größten Garten- und Freizeitparks Deutschlands.
Highlight: Japanischer Garten, Schmetterlingshaus, Kinderbauernhof.
Fun Fact: War ein Hauptstandort der Bundesgartenschau 2021.

Besonderheit: Eine der ältesten erhaltenen Synagogen Europas.

Tipp: Das Erfurter Schatzfund-Museum ist beeindruckend.

Geschichte: Hier lebte Martin Luther als Mönch.

Tipp: Man kann sogar in den historischen Klosterzellen übernachten.

Für Kunstliebhaber: Wechselnde Ausstellungen mit Fokus auf Malerei und Grafik.

Der Erfurter Dom ist das bedeutendste Kirchengebäude in Erfurt. Er thront imposant auf dem Domberg, zusammen mit der benachbarten Severikirche, und ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Die Krämerbrücke ist das älteste Bauwerk in Erfurt und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Sie zeichnet sich durch eine beidseitig geschlossene Bebauung mit Fachwerkhäusern aus und gilt als die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas.

Blick auf das nächtliche Erfurt.
Langzeitbelichtung in der Erfurter Altstadt.
Citytour in Erfurt. Perspektive mit Langszeitbelichtung.
Langzeitbelichtung<br />
Straßenbahn fährt zur nächtlichen Stunde am Erfurter Rathaus vorbei.

Du hast Lust auf eine gemeinsame Fototour?

Schreib mir! Ich freue mich immer auf neue Nachrichten.

Datenschutzerklärung

Ausflugsugziele in Thüringen – Drachenschlucht Eisenach

Weitere spannende Ausflugsziele und Fotogeschichten findet Ihr in meinem Blog.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne auf Facebook

Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach - Grüne Natur pur in Thüringen

Ein Ausflugstipp, den ich Euch ans Herz legen möchte.
    
– Länge der Drachenschlucht ca. 11km
– Spazieren und Erkunden ca. 3,5 Stunden
Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Lage der Drachenschlucht Eisenach

Die Drachenschlucht erstreckt sich südlich von Eisenach zwischen dem Stadtrand, nahe dem Hotel Sophienaue, und dem Forstort Hohe Sonne am Rennsteig. Sie verläuft durch das Annatal, das den südlichen Abschluss des Marientals bildet. Gemeinsam mit der östlich angrenzenden Landgrafenschlucht und der aufsteigenden Ludwigsklamm aus dem Johannistal zählt sie zu den beliebtesten Wanderzielen der Region, besonders in den Sommermonaten.

Der südliche Zugang befindet sich an der Hohen Sonne, während der nördliche Einstieg an der Auffahrt zum Waldhaus Sängerwiese liegt. Parallel zur Schlucht verläuft die B 19 in Richtung Gumpelstadt und Meiningen. An beiden Haupteingängen stehen Wanderern Parkplätze zur Verfügung. Zusätzlich wurden aus Sicherheitsgründen alternative Wege geschaffen, um im Falle von Unwettern oder Notfällen eine schnelle Flucht aus der Schlucht zu gewährleisten.

Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liiebold, Jenafotografx
Ausflugsziele in Thüringen, Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Flora und Fauna der Drachenschlucht

Die Waldlandschaft im Eisenacher Rotliegenden wird überwiegend von bodensauren Eichen-Buchen-Wäldern geprägt. Die Drachenschlucht bildet dabei eine besondere Variante – den Schluchtwald. In der feuchtkühlen Tiefe dieser Schlucht gedeihen vor allem Moose, Kleinfarne, Felsenschnecken und Ruderfußkrebse. Auf Felsen und Sandbänken wachsen verschiedene Laub- und Lebermoose, darunter das Beckenmoos und das Kegelkopfmoos. Zudem sind hier verschiedene Tüpfelfarne zu finden, wie der Wurmfarn, der Dornige Schildfarn und der Zerbrechliche Blasenfarn, die jeweils in abgegrenzten Beständen vorkommen.

Moosarten

In der Drachenschlucht gedeihen zahlreiche Moosarten, darunter das Etagenmoos, Widertonmoos, Muschelmoos, gewelltes Sternmoos und verschiedene Birnmoose. Die dichten Moospolster bieten Lebensraum für seltene, hoch spezialisierte Krebstierchen und Schnecken. Zudem finden hier Feuersalamander, Unken und Kleinnager wie die Große Wasserspitzmaus ideale Bedingungen vor.

Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Thüringen entdecken, Wandern und die Drachenschlucht Eisenach entdecken. Fofo: Frank Liebold, Jenafotografx
Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Grüne Natur pur in Thüringen erleben, Drachenschlucht Eisenach. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Rundwanderung Drachen- und Landgrafenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Drachenschlucht Eisenach, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Informationen

Drachenschlucht
Mariental
99817 Eisenach

Tel.: 03691 / 79 230
Online-Kontakt >>

Öffnungszeiten:
Ganzjährig

Kurzfristige Sperrungen nach Sturm, Starkregen oder Vereisung möglich. Bitte bei der Tourist-Info Eisenach unter Tel. 03691 – 79230 nachfragen.

Leuchtenburg entdecken – Winter Wonder Land in Thüringen

Die Leuchtenburg in Seitenroda

Eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie.

Gemeinsame Fototour?

Leuchtenburg, perfektes Ausflugsziel in Thüringen!

Am zweiten Januar-Wochenende zog es uns auf die Leuchtenburg im wunderschönen Thüringen um die fantastischen Momente des Winters zu betrachten und mit der Kamera einzufangen.

Sonne, Schnee und Sterne bieten gerade zu Beginn des Jahres traumhafte Lichtspiele und ganz spezielle Perspektiven, die jeden in seinen Bann ziehen.

Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie. Perfektes Ausflugsziel in Thüringen!
Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie. Perfektes Ausflugsziel in Thüringen!

Die Leuchtenburg, eine beeindruckende Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen, thront auf einem markanten Bergkegel in 395 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.

Heute ist sie eine beliebte Touristenattraktion und beherbergt unter anderem die Ausstellung „Porzellanwelten Leuchtenburg“.

Von ihren Mauern aus bietet sich ein atemberaubender Rundblick über das Mittlere Saaletal und das Thüringer Holzland, weshalb sie zu Recht als die „Königin des Saaletals“ bezeichnet wird.

Die Leuchtenburg – Ein Ort mit bewegter Geschichte

Die Leuchtenburg blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. Einst diente sie als Amtssitz, später als Armen- und Irrenhaus sowie als Zuchthaus, was ihr eine besondere historische Bedeutung verleiht.

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Burg für Besucher zugänglich und zieht bis heute zahlreiche Menschen in ihren Bann. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich einen Besuch nicht entgehen lassen, um die eindrucksvolle Geschichte und die einzigartige Atmosphäre der Leuchtenburg selbst zu erleben.

Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.

Meine Empfehlung: Ein Ausflug zur Leuchtenburg.

Seit 2007 befindet sie sich in Verwaltung der Stiftung Leuchtenburg.

 

Die Leuchtenburg bietet nicht nur traumhafte Perspektiven und wunderschöne Wanderpfade – die es zu entdecken gilt, sondern auch ein abwechlungsreiches Veranstaltungsprogramm für Besucher und Gäste. Wir laden Euch ein, besucht die Internetseite der Leuchtenburg. Sie informiert über die zahlreichen Attraktionen und gewährt ganz spezielle Perspektiven – z.B. in die Porzellanwelt, ganz nach dem Motto: Scherben bringen Glück. Nehmt unbedingt eure Kamera mit, es lohnt sich!

Webseite

Fotografie aus Thüringen

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Thüringen entdecken, Schloss Burgk

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Ein Ausflugstipp .. den ich Euch ans Herz legen möchte

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden. Das Schloss beherbergt heute ein Museum mit historischen Wohn-und Schauräumen, die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Schloss Burgk 

an der Saale ist ein Schloss im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Vogtland und beherbergt heute ein Museum fürstlicher Wohnkultur. Es gehörte von seiner Erbauung im Mittelalter an bis 1945 dem Fürstenhaus Reuß.

Schloss und Ortschaft Burgk liegen exponiert auf einem Felsplateau oberhalb des Burgker Ortsteils Burgkhammer und der gleichnamigen Talsperre an einer Saaleschleife. Es ist neun Kilometer von der A 9 (Berlin–München) entfernt.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Geschichte Schloss Burgk

Durch die Vögte von Gera (Vorfahren der Reußen) wurde schon im Mittelalter an der wehrtechnisch günstig gelegenen Stelle eine Burg errichtet. Nach einer zeitweiligen Veräußerung an die Deutschritter kam es wieder zu den Geraer Vögten (später Herren), um nach deren Aussterben an die Greizer Reußen zu fallen. Innerhalb der Älteren Linie des Hauses Reuß war Burgk von 1596 bis 1640 und von 1668 bis 1697 eine eigene Herrschaft, nämlich Reuß-Burgk, mit Burgk als Residenzort. Diese Herrschaft umfasste jedoch nur ein kleines Territorium mit wenigen Ortschaften.

Die Burg wurde 1403 zum Schloss ausgebaut. Heinrich II. Reuß von Burgk (1575–1639) machte dieses zu seiner Residenz. Bemerkenswert ist der von Wallenstein 1632 der Herrschaft ausgestellte Schutzbrief, der für einen beträchtlichen Geldbetrag erworben wurde und die Zerstörung des Schlosses und der Ortschaft in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu verhindern half.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

History und Wissenswertes

1697 wurde das jüngere Haus Reuß-Burgk von Heinrich XIII., Graf Reuß zu Untergreiz (1675–1733), beerbt. Fortan diente das Schloss als Jagd- und Sommersitz der auf dem Greizer Unterschloss residierenden Grafen. Sein Sohn Heinrich III. (1733–1768) ließ es umfassend modernisieren. Der Ostturm wurde abgetragen und die Vorderfront erneuert. Die Fenster wurden verbreitert und mit neuen Gewänden versehen. Auch der Aborterker und das Sommerhäuschen wurden entfernt. Da es an einem Garten fehlte, ließ der Graf den südlich gelegenen Bergsporn planieren und gestaltete auch den „Sophienweg“ zum Lusthaus. Mit dem Park wurde eine Anlage geschaffen, die den Charakter des Bauwerks endgültig hin zum Lustschloss bestimmte. 1763 erfolgte die Innenausstattung. Mit diesen Maßnahmen schufen sich die Grafen ein repräsentatives Jagd- und Lustschloss.

Nach dem Tode Heinrichs III. 1768 fielen Untergreiz und Burgk an Graf Heinrich XI. Reuss zu Obergreiz, der 1778 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, als Fürst Reuß älterer Linie. Die ältere und die jüngere Linie verloren durch die Novemberrevolution von 1918 ihre Throne. Als die Ältere Linie mit Heinrich XXIV. 1927 im Mannesstamm erlosch, fiel Schloss Burgk an seine Schwester Hermine, die seit 1922 mit dem Ex-Kaiser Wilhelm II. verheiratet war. Sie trat das Schloss 1933 an ihre Schwester Ida ab, die Ehefrau des Fürsten Christoph Martin zu Stolberg-Roßla. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Schloss durch Enteignung in staatlichen Besitz und wurde 1952 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da es bis 1945 im Familienbesitz geblieben war und auch danach der Plünderung entging, ist eine reiche Innenausstattung vorhanden, die durch Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke aus anderen Schlössern ergänzt wurde.

ℹ Geschichtliche Hintergrund-Informationen zum Schloss Burgk stammen auszugsweise aus dem  Wikipedia-Artikel.

News aus Thüringen / Thema Fotografie

Veranstaltungen rund um Jena im Eventkalender

Fotos und Sichtweisen aus Jena

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga.

ERSTKLASSIG!!! Die FCC Frauen spielen in der 1. LIGA!

2. Frauen-Bundesliga: FC Carl Zeiss Jena – VfL Wolfsburg U20 2:2 (1:0), 29.05.2021 im EAS – AUFSTIEG!

Jena, Ernst-Abbe-Sportfeld

Der Aufstieg in die 1. Frauen Bundesliga ist geschafft. FC Carl Zeiss Jena Frauen.

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Mit einem 2:2-Unentschieden gegen die U20 des VfL Wolfsburg haben die Frauen des FC Carl Zeiss Jena einen Spieltag vor Saisonschluss den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga perfekt gemacht. Nelly Juckel brachte Jena in Führung, nach Rückstand gelang Julia Arnold der Ausgleich.

Der Aufstieg in die 1. Frauen Bundesliga ist geschafft. FC Carl Zeiss Jena Frauen.
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Jena mit Vorteilen vor der Pause

Der Mannschaft von Trainerin Anne Pochert boten sich von Beginn an gute Abschlussgelegenheiten: Julia Arnold setzte den Ball aus spitzem Winkel knapp neben dem Pfosten (7.), nur Sekunden später traf Annika Graser aus gut zwanzig Metern nur die Latte (8.), nach einer Ecke landete ein Kopfball von Kapitänin Anja Heuschkel über dem Tor (18.). In einer kurzweiligen Partie auf technisch hohem Niveau von beiden Teams konzentrierten sich die Gäste zunächst auf Konter. Jenas Torfrau Inga Schuldt zeichnete sich gegen Rita Schumacher aus kurzer Distanz aus (37.). Kurz vor der Pause die Führung: Ein Ball von Annika Graser fand die freistehende Nelly Juckel, die souverän ins lange Eck abschloss – 1:0 (43.)

Wolfsburg dreht das Spiel

Die Gäste um Trainer Steffen Beck, dem 2019 der Aufstieg mit dem FF USV gelang, erhöhten nach der Pause das Tempo und konnten zwei Fehler von Jenas Hintermannschaft eiskalt ausnutzen. Romy Baraniak gelang per Kopf der Ausgleich (50.), kurz darauf brachte Jacqueline Dönges den VfL mit 1:2 in Führung (52.). Wolfsburg, im Abstiegskampf auf jeden Punkt angewiesen, bestimmte in der Folge das Spiel gegen leicht verunsicherte Jenaerinnen und erarbeitete sich weitere Torgelegenheiten. Keeperin Inga Schuldt zeichnete sich weitere Male in höchster Not aus. Julia Arnold gelang wenige Minuten vor Ende aus halblinker Position im Strafraum der Ausgleich (82.). Mit dem Schlusspfiff hatte Annalena Breitenbach sogar den Siegtreffer auf dem Fuß, doch VfL-Schlussfrau Melanie Wagner kratzte einen Freistoß von Jenas Nummer 29 aus dem Winkel (90+2.).

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Jena steigt auf

„Natürlich hätten wir in unserem letzten Heimspiel gerne einen Sieg gefeiert“, so Trainerin Anne Pochert nach Abpfiff. „Wir haben das heute über weite Strecken nicht gut gelöst, standen zu weit weg vom Gegner. Wolfsburg hat sehr stark gespielt. Am Ende sind wir erleichtert, dass wir den Aufstieg klarmachen konnten“, so die Trainerin, die anschließend ihren feiernden Spielerinnen auf dem Rasen zuschaute.

Saisonabschluss in Leipzig

Am kommenden Sonntag (6. Juni) spielt der FC Carl Zeiss Jena um 14 Uhr zum Saisonabschluss auswärts bei RB Leipzig. Dabei kommt es zum Fernduell um die Meisterschaft der Nordstaffel der 2. Frauen-Bundesliga mit dem zwei Punkte schlechter platzierten, aber nicht aufstiegsberechtigten FSV Gütersloh, der zeitgleich bei Borussia Bocholt antritt.

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Statistik zum Spiel

2. Frauen-Bundesliga Nord,  17. Spieltag

Samstag (29. Mai 2021), 14 Uhr,  Ernst-Abbe-Sportfeld (Platz drei)

FC Carl Zeiss Jena: Schuldt, Arnold, Heuschkel ( C ), Paulsen, Gora, Graser (75. Adam), Meyer (64. Grajqevci), Birkholz, Weiß (75. König), Juckel, Breitenbach

Trainerin: Anne Pochert

VfL Wolfsburg U20: Wagner, Flach, Cordes, Gräwe, Dönges, Seidel (90. Just), Jubel, Klensmann, Schumacher, Baraniak (87. Tolksdorf), Niesler ( C, 60. Henkelmann)

Trainer: Steffen Beck

Tore: 1:0 Juckel (43.), 1:1 Baraniak (50.), 1:2 Dönges (52.), 2:2 Arnold (83.)

Gelbe Karten: – / Gräwe

Zuschauer: keine

Schiedsrichterin: Irina Stremel (Barnten)

Informationen aus der Rubrik News/Jena / Sport // FC Carl Zeiss Jena Frauen >>
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, FC Carl Zeiss Jena // Hannes Seifert
Fotografik, JenaFotografx.de

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!