Schloss Heidecksburg Rudolstadt – Barockpracht und Kulturgenuss in Thüringen

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

Erlebe barocke Pracht auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt: Prunkräume, Miniaturwelten, Führungen und Ausblick – ein Highlight für Kulturfans in Thüringen.

Schloss Heidecksburg Rudolstadt – Barockpracht und Kulturgenuss in Thüringen

Schloss Heidecksburg Rudolstadt – Barockpracht und Kulturgenuss in Thüringen

Erlebe das Schloss Heidecksburg in Rudolstadt – Barockpracht, Miniaturwelt, Führungen & Ausblick. Ein kulturelles Highlight in Thüringen.

Hoch über den Dächern der charmanten Stadt Rudolstadt erhebt sich ein architektonisches Meisterwerk: Schloss Heidecksburg.

Das imposante Barockschloss zählt zu den eindrucksvollsten Residenzen Mitteldeutschlands und begeistert mit prachtvoll gestalteten Räumen, musealen Schätzen und der weltweit einzigartigen Ausstellung „Rococo en miniature“. Ein Besuch auf der Heidecksburg ist eine Reise durch Kunst, Kultur und Geschichte – und ein Muss für alle, die Thüringen entdecken möchten.

Heidecksburg Rudolstadt, eine Residenz mit Geschichte und Glanz

Heidecksburg 
Rudolstadt

Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt

Schloss Heidecksburg Rudolstadt. Unser Kalendermotiv "Ausflugsziele Thüringen"

Anreise mit Bahn & Bus:
Der Hauptbahnhof Rudolstadt ist ca. 15 Gehminuten vom Schloss entfernt. Der Weg ist gut ausgeschildert.

Für Wanderfreunde:
Die Heidecksburg liegt direkt am Schillerwanderweg und ist ein beliebtes Ziel für Tageswanderungen in der Region.

Anfahrt mit dem Auto:
Navigiere zur Schlossstraße in Rudolstadt. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten direkt am Schloss. Weitere Parkplätze befinden sich im Stadtzentrum, nur wenige Gehminuten entfernt.

Schloss Heidecksburg Rudolstadt. Führungen für jeden Geschmack<br />
Ob klassische Schlossführung oder inszenierte Zeitreise – das Angebot ist vielfältig.

Schloss Burgk

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden.

Mehr erfahren.


Bismarckturm Jena

Der Bismarckturm Jena thront auf dem 328 Meter hohen Tatzend und wurde 1909 von Jenaer Studenten zu Ehren Otto von Bismarcks erbaut. Anlass war dessen Besuch in Jena im Jahr 1892.

Mehr erfahren.


Trusetaler Wasserfall

Erlebe den Trusetaler Wasserfall – Thüringens Naturhighlight mit 60 m Fallhöhe, 228 Stufen & Rundwanderweg. Ideal für Familien & Naturfreunde.

Mehr erfahren.

Ausflugsziele in Thüringen

Folgt uns gerne in unsere Ausflugsziele-Gruppe auf Facebook.

Barockes Thüringen entdecken!

Die Heidecksburg in Rudolstadt ist mehr als ein Schloss – sie ist ein Erlebnis! Prachtvolle Rokokoräume, die faszinierende Miniaturwelt „Rococo en miniature“ und eine der schönsten Aussichten im Saaletal warten auf dich!

Eine Residenz mit Geschichte und Glanz

Die Heidecksburg war über Jahrhunderte hinweg der Sitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt.

Nach einem verheerenden Brand wurde das Schloss ab 1737 im Stil des Spätbarock wieder aufgebaut und gilt heute als hervorragend erhaltenes Beispiel für fürstliche Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.

Schon beim Betreten der weitläufigen Anlage spürt man das majestätische Flair: Die mächtigen Schlossflügel, die filigranen Fassadenverzierungen und der malerische Innenhof laden Besucherinnen und Besucher zum Staunen ein.

HHeidecksburg Rudolstadt, Thüringen entdecken!
Das macht Schloss Heidecksburg so besonders.
Blick auf die Heidecksburg in Rudolstadt in den Wintermonaten.

Das macht Schloss Heidecksburg so besonders

Was Schloss Heidecksburg von anderen Barockanlagen unterscheidet, ist die einzigartige Kombination aus Architektur, Kunst, Erlebnis und Atmosphäre. Zu den wichtigsten Highlights zählen:

  • Prunkvolle Rokoko-Festräume: Die aufwendig dekorierten Räume mit kunstvollen Stuckdecken und historischen Möbeln vermitteln einen authentischen Eindruck vom höfischen Leben des 18. Jahrhunderts.
  • „Rococo en miniature“: Diese einzigartige Miniaturausstellung zeigt zwei fiktive Königreiche im Maßstab 1:50. Über 50 Jahre lang arbeiteten die Künstler Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf an dieser fantasievollen Welt, die heute weltweit ihresgleichen sucht.
  • Natur- und Kunstsammlungen: Neben historischen Waffen, Gemälden und Möbeln gibt es ein Porzellankabinett, das eindrucksvoll die Sammelleidenschaft der Fürsten dokumentiert.
  • Das Schallhaus: Ein akustisches Kleinod der besonderen Art. In dem Gartenpavillon spielten einst Musiker, während der Klang über eine raffinierte Architektur zum Publikum weitergeleitet wurde.
  • Panoramablick über Rudolstadt: Vom Schloss hat man einen herrlichen Blick über die Stadt und das Saaletal – perfekt für eine kleine Pause auf der Schlossterrasse.

Was Schloss Heidecksburg von anderen Barockanlagen unterscheidet, ist die einzigartige Kombination aus Architektur, Kunst, Erlebnis und Atmosphäre

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag geöffnet:

1. April – 31. Oktober: 10:00–17:00 Uhr
1. November – 31. März: 11:00–17:00 Uhr
Montags geschlossen.

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung. Das Gelände wird abends gegen 18:30 Uhr geschlossen.

Führungen für jeden Geschmack

Ob klassische Schlossführung oder inszenierte Zeitreise – das Angebot ist vielfältig:

  • Standardführungen durch die historischen Repräsentationsräume

  • Szenische Führungen mit Darsteller*innen in historischen Kostümen

  • Sonderführungen durch das Schallhaus oder zu speziellen Ausstellungsthemen

  • Kinder- und Familienführungen, z. B. mit Taschenlampe oder als Entdeckungstour

Führungen dauern ca. 60 Minuten. Gruppen sollten vorab buchen, spontane Teilnahme ist bei Verfügbarkeit möglich.

Weitere Infos und Buchung unter: www.heidecksburg.de

Führungen für jeden Geschmack
Entdecken Sie die Heidecksburg in Rudolstadt!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Heidecksburg Rudolstadt

Was ist Schloss Heidecksburg und warum ist es besonders?

Schloss Heidecksburg ist ein prachtvolles Barockschloss in Rudolstadt (Thüringen) und zählt zu den bedeutendsten Residenzen Mitteldeutschlands. Es war einst Sitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und ist heute für seine prachtvollen Rokoko-Räume, das Landesmuseum und die weltweit einzigartige Miniaturausstellung „Rococo en miniature“ bekannt.

Kann man Schloss Heidecksburg besichtigen?

Ja, Besucher können Schloss Heidecksburg im Rahmen von Führungen oder individuell im Museum besichtigen. Die barocken Prunkräume, Ausstellungen und das Schallhaus sind öffentlich zugänglich.

Wie sind die Öffnungszeiten des Schlosses?

  • April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

  • November bis März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

  • Montags geschlossen

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.

Gibt es Führungen durch das Schloss?

Ja, es werden regelmäßig verschiedene Führungen angeboten:

  • Klassische Schlossführungen (ca. 60 Minuten)

  • Szenische Führungen mit historischen Figuren

  • Themenführungen durch das Schallhaus oder zu Sonderausstellungen

  • Familien- und Kinderführungen (z. B. Taschenlampen-Touren)

Eine Voranmeldung wird besonders für Gruppen empfohlen. Infos: www.heidecksburg.de

Was kostet der Eintritt zur Heidecksburg?

Die Eintrittspreise variieren je nach Ausstellung und Führung. Als grober Richtwert:

  • Erwachsene: ca. 5–10 €

  • Ermäßigt: ca. 3–6 €

  • Familienkarten und Gruppentarife verfügbar

  • Sonderpreise für Führungen und Veranstaltungen

Die genauen Preise findest du auf der Website oder vor Ort an der Kasse.

Wie erreicht man Schloss Heidecksburg?

Adresse: Schlossbezirk 1, 07407 Rudolstadt

  • Mit dem Auto: Navigiere zur Schlossstraße. Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten direkt am Schloss sowie weitere im Stadtzentrum.

  • Mit Bahn/Bus: Vom Bahnhof Rudolstadt führt ein ausgeschilderter Fußweg (ca. 15 Minuten) zur Heidecksburg.

  • Zu Fuß/Wanderweg: Das Schloss liegt am Schillerwanderweg – ideal als Etappenziel für Wanderer.

Darf man im Schloss fotografieren?

In den öffentlichen Bereichen und Ausstellungen ist Fotografieren für private Zwecke ohne Blitz in der Regel erlaubt. Für professionelle oder kommerzielle Aufnahmen ist eine Genehmigung erforderlich. Bitte beachte die Hinweise vor Ort.

Ist das Schloss barrierefrei?

Teile des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Es gibt einen Aufzug sowie behindertengerechte Sanitäranlagen. Aufgrund des historischen Gebäudes sind jedoch nicht alle Bereiche für Rollstuhlfahrer erreichbar. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch direkt bei der Heidecksburg nachzufragen.

Gibt es Veranstaltungen auf der Heidecksburg?

Ja, regelmäßig finden Sonderausstellungen, Konzerte, Märkte und Aktionstage im Schloss und im Schlossgarten statt. Der Veranstaltungskalender ist auf der Website einsehbar: www.heidecksburg.de

Das macht Schloss Heidecksburg so besonders

Leuchtenburg entdecken – Winter Wonder Land in Thüringen

Die Leuchtenburg in Seitenroda

Eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie.

Gemeinsame Fototour?

Leuchtenburg, perfektes Ausflugsziel in Thüringen!

Am zweiten Januar-Wochenende zog es uns auf die Leuchtenburg im wunderschönen Thüringen um die fantastischen Momente des Winters zu betrachten und mit der Kamera einzufangen.

Sonne, Schnee und Sterne bieten gerade zu Beginn des Jahres traumhafte Lichtspiele und ganz spezielle Perspektiven, die jeden in seinen Bann ziehen.

Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie. Perfektes Ausflugsziel in Thüringen!
Die Leuchtenburg in Seitenroda ist eine historische Burg mit atemberaubendem Ausblick, Kunstausstellungen und Erlebnisgastronomie. Perfektes Ausflugsziel in Thüringen!

Die Leuchtenburg, eine beeindruckende Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen, thront auf einem markanten Bergkegel in 395 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.

Heute ist sie eine beliebte Touristenattraktion und beherbergt unter anderem die Ausstellung „Porzellanwelten Leuchtenburg“.

Von ihren Mauern aus bietet sich ein atemberaubender Rundblick über das Mittlere Saaletal und das Thüringer Holzland, weshalb sie zu Recht als die „Königin des Saaletals“ bezeichnet wird.

Die Leuchtenburg – Ein Ort mit bewegter Geschichte

Die Leuchtenburg blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück. Einst diente sie als Amtssitz, später als Armen- und Irrenhaus sowie als Zuchthaus, was ihr eine besondere historische Bedeutung verleiht.

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Burg für Besucher zugänglich und zieht bis heute zahlreiche Menschen in ihren Bann. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich einen Besuch nicht entgehen lassen, um die eindrucksvolle Geschichte und die einzigartige Atmosphäre der Leuchtenburg selbst zu erleben.

Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.
Winterliche Sichtweisen, betrachtet aus unterschieddlichen Perspektiven.

Meine Empfehlung: Ein Ausflug zur Leuchtenburg.

Seit 2007 befindet sie sich in Verwaltung der Stiftung Leuchtenburg.

 

Die Leuchtenburg bietet nicht nur traumhafte Perspektiven und wunderschöne Wanderpfade – die es zu entdecken gilt, sondern auch ein abwechlungsreiches Veranstaltungsprogramm für Besucher und Gäste. Wir laden Euch ein, besucht die Internetseite der Leuchtenburg. Sie informiert über die zahlreichen Attraktionen und gewährt ganz spezielle Perspektiven – z.B. in die Porzellanwelt, ganz nach dem Motto: Scherben bringen Glück. Nehmt unbedingt eure Kamera mit, es lohnt sich!

Webseite

Fotografie aus Thüringen

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Thüringen entdecken, Schloss Burgk

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Ein Ausflugstipp .. den ich Euch ans Herz legen möchte

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden. Das Schloss beherbergt heute ein Museum mit historischen Wohn-und Schauräumen, die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Schloss Burgk 

an der Saale ist ein Schloss im Saale-Orla-Kreis im Thüringer Schiefergebirge und Vogtland und beherbergt heute ein Museum fürstlicher Wohnkultur. Es gehörte von seiner Erbauung im Mittelalter an bis 1945 dem Fürstenhaus Reuß.

Schloss und Ortschaft Burgk liegen exponiert auf einem Felsplateau oberhalb des Burgker Ortsteils Burgkhammer und der gleichnamigen Talsperre an einer Saaleschleife. Es ist neun Kilometer von der A 9 (Berlin–München) entfernt.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk
Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

Geschichte Schloss Burgk

Durch die Vögte von Gera (Vorfahren der Reußen) wurde schon im Mittelalter an der wehrtechnisch günstig gelegenen Stelle eine Burg errichtet. Nach einer zeitweiligen Veräußerung an die Deutschritter kam es wieder zu den Geraer Vögten (später Herren), um nach deren Aussterben an die Greizer Reußen zu fallen. Innerhalb der Älteren Linie des Hauses Reuß war Burgk von 1596 bis 1640 und von 1668 bis 1697 eine eigene Herrschaft, nämlich Reuß-Burgk, mit Burgk als Residenzort. Diese Herrschaft umfasste jedoch nur ein kleines Territorium mit wenigen Ortschaften.

Die Burg wurde 1403 zum Schloss ausgebaut. Heinrich II. Reuß von Burgk (1575–1639) machte dieses zu seiner Residenz. Bemerkenswert ist der von Wallenstein 1632 der Herrschaft ausgestellte Schutzbrief, der für einen beträchtlichen Geldbetrag erworben wurde und die Zerstörung des Schlosses und der Ortschaft in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu verhindern half.

 

Ausflugsziele in Thüringen: Schloss Burgk

History und Wissenswertes

1697 wurde das jüngere Haus Reuß-Burgk von Heinrich XIII., Graf Reuß zu Untergreiz (1675–1733), beerbt. Fortan diente das Schloss als Jagd- und Sommersitz der auf dem Greizer Unterschloss residierenden Grafen. Sein Sohn Heinrich III. (1733–1768) ließ es umfassend modernisieren. Der Ostturm wurde abgetragen und die Vorderfront erneuert. Die Fenster wurden verbreitert und mit neuen Gewänden versehen. Auch der Aborterker und das Sommerhäuschen wurden entfernt. Da es an einem Garten fehlte, ließ der Graf den südlich gelegenen Bergsporn planieren und gestaltete auch den „Sophienweg“ zum Lusthaus. Mit dem Park wurde eine Anlage geschaffen, die den Charakter des Bauwerks endgültig hin zum Lustschloss bestimmte. 1763 erfolgte die Innenausstattung. Mit diesen Maßnahmen schufen sich die Grafen ein repräsentatives Jagd- und Lustschloss.

Nach dem Tode Heinrichs III. 1768 fielen Untergreiz und Burgk an Graf Heinrich XI. Reuss zu Obergreiz, der 1778 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, als Fürst Reuß älterer Linie. Die ältere und die jüngere Linie verloren durch die Novemberrevolution von 1918 ihre Throne. Als die Ältere Linie mit Heinrich XXIV. 1927 im Mannesstamm erlosch, fiel Schloss Burgk an seine Schwester Hermine, die seit 1922 mit dem Ex-Kaiser Wilhelm II. verheiratet war. Sie trat das Schloss 1933 an ihre Schwester Ida ab, die Ehefrau des Fürsten Christoph Martin zu Stolberg-Roßla. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Schloss durch Enteignung in staatlichen Besitz und wurde 1952 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da es bis 1945 im Familienbesitz geblieben war und auch danach der Plünderung entging, ist eine reiche Innenausstattung vorhanden, die durch Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke aus anderen Schlössern ergänzt wurde.

ℹ Geschichtliche Hintergrund-Informationen zum Schloss Burgk stammen auszugsweise aus dem  Wikipedia-Artikel.

News aus Thüringen / Thema Fotografie

Veranstaltungen rund um Jena im Eventkalender

Fotos und Sichtweisen aus Jena

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga.

ERSTKLASSIG!!! Die FCC Frauen spielen in der 1. LIGA!

2. Frauen-Bundesliga: FC Carl Zeiss Jena – VfL Wolfsburg U20 2:2 (1:0), 29.05.2021 im EAS – AUFSTIEG!

Jena, Ernst-Abbe-Sportfeld

Der Aufstieg in die 1. Frauen Bundesliga ist geschafft. FC Carl Zeiss Jena Frauen.

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Mit einem 2:2-Unentschieden gegen die U20 des VfL Wolfsburg haben die Frauen des FC Carl Zeiss Jena einen Spieltag vor Saisonschluss den Aufstieg in die FLYERALARM Frauen-Bundesliga perfekt gemacht. Nelly Juckel brachte Jena in Führung, nach Rückstand gelang Julia Arnold der Ausgleich.

Der Aufstieg in die 1. Frauen Bundesliga ist geschafft. FC Carl Zeiss Jena Frauen.
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Jena mit Vorteilen vor der Pause

Der Mannschaft von Trainerin Anne Pochert boten sich von Beginn an gute Abschlussgelegenheiten: Julia Arnold setzte den Ball aus spitzem Winkel knapp neben dem Pfosten (7.), nur Sekunden später traf Annika Graser aus gut zwanzig Metern nur die Latte (8.), nach einer Ecke landete ein Kopfball von Kapitänin Anja Heuschkel über dem Tor (18.). In einer kurzweiligen Partie auf technisch hohem Niveau von beiden Teams konzentrierten sich die Gäste zunächst auf Konter. Jenas Torfrau Inga Schuldt zeichnete sich gegen Rita Schumacher aus kurzer Distanz aus (37.). Kurz vor der Pause die Führung: Ein Ball von Annika Graser fand die freistehende Nelly Juckel, die souverän ins lange Eck abschloss – 1:0 (43.)

Wolfsburg dreht das Spiel

Die Gäste um Trainer Steffen Beck, dem 2019 der Aufstieg mit dem FF USV gelang, erhöhten nach der Pause das Tempo und konnten zwei Fehler von Jenas Hintermannschaft eiskalt ausnutzen. Romy Baraniak gelang per Kopf der Ausgleich (50.), kurz darauf brachte Jacqueline Dönges den VfL mit 1:2 in Führung (52.). Wolfsburg, im Abstiegskampf auf jeden Punkt angewiesen, bestimmte in der Folge das Spiel gegen leicht verunsicherte Jenaerinnen und erarbeitete sich weitere Torgelegenheiten. Keeperin Inga Schuldt zeichnete sich weitere Male in höchster Not aus. Julia Arnold gelang wenige Minuten vor Ende aus halblinker Position im Strafraum der Ausgleich (82.). Mit dem Schlusspfiff hatte Annalena Breitenbach sogar den Siegtreffer auf dem Fuß, doch VfL-Schlussfrau Melanie Wagner kratzte einen Freistoß von Jenas Nummer 29 aus dem Winkel (90+2.).

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Jena steigt auf

„Natürlich hätten wir in unserem letzten Heimspiel gerne einen Sieg gefeiert“, so Trainerin Anne Pochert nach Abpfiff. „Wir haben das heute über weite Strecken nicht gut gelöst, standen zu weit weg vom Gegner. Wolfsburg hat sehr stark gespielt. Am Ende sind wir erleichtert, dass wir den Aufstieg klarmachen konnten“, so die Trainerin, die anschließend ihren feiernden Spielerinnen auf dem Rasen zuschaute.

Saisonabschluss in Leipzig

Am kommenden Sonntag (6. Juni) spielt der FC Carl Zeiss Jena um 14 Uhr zum Saisonabschluss auswärts bei RB Leipzig. Dabei kommt es zum Fernduell um die Meisterschaft der Nordstaffel der 2. Frauen-Bundesliga mit dem zwei Punkte schlechter platzierten, aber nicht aufstiegsberechtigten FSV Gütersloh, der zeitgleich bei Borussia Bocholt antritt.

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Statistik zum Spiel

2. Frauen-Bundesliga Nord,  17. Spieltag

Samstag (29. Mai 2021), 14 Uhr,  Ernst-Abbe-Sportfeld (Platz drei)

FC Carl Zeiss Jena: Schuldt, Arnold, Heuschkel ( C ), Paulsen, Gora, Graser (75. Adam), Meyer (64. Grajqevci), Birkholz, Weiß (75. König), Juckel, Breitenbach

Trainerin: Anne Pochert

VfL Wolfsburg U20: Wagner, Flach, Cordes, Gräwe, Dönges, Seidel (90. Just), Jubel, Klensmann, Schumacher, Baraniak (87. Tolksdorf), Niesler ( C, 60. Henkelmann)

Trainer: Steffen Beck

Tore: 1:0 Juckel (43.), 1:1 Baraniak (50.), 1:2 Dönges (52.), 2:2 Arnold (83.)

Gelbe Karten: – / Gräwe

Zuschauer: keine

Schiedsrichterin: Irina Stremel (Barnten)

Informationen aus der Rubrik News/Jena / Sport // FC Carl Zeiss Jena Frauen >>
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, FC Carl Zeiss Jena // Hannes Seifert
Fotografik, JenaFotografx.de

Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena spielen wieder in der 1. Frauen – Bundesliga. Trotz des Unentschieden gegen VfL Wolfsburg II 2:2 (1:0) ist der Aufstieg in die Liga I geschafft!!

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Entdecke den Schieferpark Lehesten in Thüringen: Bergbaugeschichte, Naturerlebnis und Handwerk hautnah erleben – perfekt für Familien & Naturfreunde.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Der Schieferpark Lehesten im Süden Thüringens ist ein eindrucksvolles Ausflugsziel für Familien, Geschichtsinteressierte und Naturfreunde. Eingebettet in das malerische Thüringer Schiefergebirge, kombiniert der Park eindrucksvoll jahrhundertealte Bergbaugeschichte mit dem Erlebnis ursprünglicher Natur. Wer Thüringen besucht oder hier lebt, sollte sich diese einzigartige Attraktion nicht entgehen lassen.

Historischer Schieferbergbau – Eine Reise in die Vergangenheit

Der Schieferabbau in Lehesten hat eine mehr als 700-jährige Geschichte. Bereits im 13. Jahrhundert wurde der wertvolle Rohstoff hier abgebaut und verarbeitet. Der Schiefer aus Lehesten war weit über die Grenzen der Region hinaus begehrt – besonders zur Dacheindeckung und als Tafelschiefer.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Ort zu einem der bedeutendsten Schieferabbaugebiete Europas. Während der Hochphase zwischen 1870 und 1910 arbeiteten bis zu 2.500 Menschen im Tagebau sowie in den umliegenden Brüchen. Seit 1975 wurde der Schiefer nur noch unter Tage gefördert, bis 1999 schließlich der Abbau vollständig eingestellt wurde.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“
Staatsbruch 17
07349 Lehesten

Kontaktmöglichkeiten für Führungen:
Tel. +49 (0) 36653 – 26270
Email: denkmal-Lehesten@t-online.de

Anfahrt & Lage

Der Schieferpark liegt südlich von Lehesten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, direkt an der Thüringisch-Fränkischen Schieferstraße – unweit der bayerischen Grenze. Die gute Erreichbarkeit macht ihn zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge.

ℹ Der Schieferpark heute: Denkmal, Museum und Naturparadies

Nach dem Ende des Schieferabbaus entstand auf dem ehemaligen Abbaugelände der Schieferpark Lehesten, der heute als technisches Denkmal unter Schutz steht. Die Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten (TSL) kümmert sich seit 2000 um den Erhalt und die Weiterentwicklung des Areals.

Besucher können hier:

  • an Führungen durch die historischen Industriegebäude teilnehmen

  • eine der letzten original erhaltenen Göpelschachtanlagen von 1840 besichtigen

  • Vorführungen des Schieferabbaus und der Verarbeitung live erleben

  • Handwerkstraditionen wie das Spalten und Schneiden des Schiefers kennenlernen

Ein besonderes Highlight sind die Führungen mit ehemaligen Bergleuten, die authentische Einblicke in den Arbeitsalltag von damals geben.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

ℹ Natur erleben im FFH- und Naturschutzgebiet

Der Schieferpark liegt in einem über 100 Hektar großen Naturschutzgebiet, das als FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) ausgewiesen ist. Seit 2001 steht es unter besonderem Schutz. Hier haben sich mehr als 170 Arten der Roten Liste angesiedelt – darunter seltene Vögel wie der Uhu.

Im ehemaligen Tagebau ist ein über 40 Meter tiefer See entstanden, der heute ein Ruhepol inmitten der Natur ist. Die teils unzugänglichen Flächen bieten ideale Rückzugsräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

ℹ Naturparkausstellung & Geolehrpfad

Ein weiteres Highlight ist die Naturparkausstellung im Schacht-II-Gebäude. Sie informiert über die vielfältige Flora und Fauna des Staatsbruchs und ist Teil des Geolehrpfads „Historischer Schieferbergbau“. Ideal für Schulklassen, Familien oder naturkundlich interessierte Besucher – hier verbindet sich Bildung mit Naturerlebnis.

Mehr erfahren …

Was sollte man in Thüringen gesehen haben? Wo ist es am schönsten? Folge uns in unsere Ausflugsziele Thüringen Gruppe auf Facebokk und teile deine Ausflugstipps mit der Commumity.
Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten

Tagungszentrum und Übernachtungsmöglichkeiten

Das Gelände des Schieferparks beherbergt auch ein modernes Tagungs- und Seminarzentrum, das für Firmenveranstaltungen, Workshops oder private Events genutzt werden kann. Für längere Aufenthalte stehen gemütliche Ferienwohnungen und Hotelzimmer bereit – ideal für ein Wochenende inmitten von Geschichte und Natur.

Ein Ausflug für die ganze Familie

Der Schieferpark bietet auch für Kinder spannende Erlebnisse:

  • Weite Flächen zum Entdecken

  • Lehrreiche Naturbeobachtungen

  • Interaktive Führungen

  • Abenteuerliche Wanderwege durch das Thüringer Schiefergebirge

Fotobegeisterte finden zudem zahlreiche malerische Kulissen, die den Besuch unvergesslich machen – egal ob für Naturaufnahmen, Landschaftsfotografie oder Lost-Place-Atmosphäre.

Ein Muss für Thüringen-Besucher

Der Schieferpark Lehesten ist weit mehr als ein technisches Denkmal. Er ist ein Ort, an dem Vergangenheit lebendig wird, Natur geschützt und Wissen bewahrt wird. Wer Thüringen erkunden will, sollte diesen Ort unbedingt auf seine Liste setzen.

Ob als Familienausflug, Wochenendtrip oder Bildungstour – der Schieferpark ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Seine Verbindung aus Geschichte, Handwerk, Natur und moderner Nutzung macht ihn zu einem echten Geheimtipp unter den Ausflugszielen in Thüringen.

Ausflugsziele in Thüringen: Schieferpark Lehesten